Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
eWDG und DWDS

Bedeutung

größerer, überwiegender Teil einer GesamtheitWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die absolute, einfache, notwendige, qualifizierte, relative Mehrheit; eine knappe, hauchdünne, die satte, überwiegende, eine deutliche, klare, überwältigende Mehrheit; die breite Mehrheit; die schweigende Mehrheit
als Akkusativobjekt: die Mehrheit erreichen, erringen, sichern, verteidigen; die Mehrheit bekommen, erlangen, erwerben; die Mehrheit verfehlen, verlieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: über eine Mehrheit verfügen; etw. mit Mehrheit beschließen, bestätigen, billigen, annehmen, verabschieden, ablehnen, entscheiden; mit einer Mehrheit regieren, wiedergewählt werden
mit Genitivattribut: eine Mehrheit der Befragten, Bevölkerung, Wähler, des Volkes; eine Mehrheit der Abgeordneten, Mandate, Sitze
in Koordination: Mehrheit und Minderheit
mit Prädikativ: eine Mehrheit ist erforderlich; die Mehrheit ist unsicher, futsch
als Aktivsubjekt: eine Mehrheit zeichnet sich ab
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Mehrheit im Parlament, im Bundestag, im Kongress, Repräsentantenhaus, im Senat, in der Bevölkerung
als Genitivattribut: der Wille, die Zustimmung, das Vertrauen, die Meinung, der Wunsch der Mehrheit; der Gewinn, Verlust der Mehrheit; die Diktatur, Herrschaft, Tyrannei der Mehrheit
Beispiele:
die Mehrheit hat für das Gesetz, den Antrag gestimmtWDG
die Mehrheit entschied sich für den Kandidaten NWDG
die Mehrheit hinter sich wissenWDG
die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigenWDG
Echte Kritik an Putins Politik ist nur noch […] in Wirtschaftsblättern und unabhängigen Zeitungen mit kleiner Auflage möglich, wo sie die Mehrheit der Bevölkerung nicht erreicht. [Die Welt, 31.12.2019]
Es kann nicht jede Flussbiegung und jeder Weiher kontrolliert werden, obwohl DLRG und Wasserwacht Tausende Aufpasser und Retter im Einsatz haben. Die große Mehrheit der Unglücke ereignet sich an unbewachten Orten. [Süddeutsche Zeitung, 08.08.2018]
Es bleiben jene 23,8 Prozent der Wahlbevölkerung, die tatsächlich Donald Trump angekreuzt haben, 23,9 Prozent waren es bei Hillary Clinton. Sie hat nach aktuellem Stand der Stimmenauszählung absolut gesehen mehr Wähler auf ihrer Seite, aber nicht genügend Wahlmänner für die Mehrheit im Electoral College. Mehr Stimmen, trotzdem nicht Präsident. [Der Standard, 11.11.2016]
Da im ersten Wahlgang der Kandidat eine […] absolute Mehrheit der Ja‑Stimmen benötigt, wird die Regierung wohl erst nach der zweiten Abstimmungsrunde stehen, bei der eine einfache Mehrheit ausreicht. [Neue Zürcher Zeitung, 24.10.2016]
Diese Eliten haben die »schweigende Mehrheit« immer wieder aufgerufen, das Schweigen zu brechen, aktiv zu werden, sich einzubringen und einzumischen. Nun, da die schweigende Mehrheit der Amerikaner von ihrem wichtigsten Grundrecht Gebrauch gemacht hat, ist es den Eliten auch nicht recht. Das ist nicht der Abgesang auf die Demokratie, es ist der Anfang vom Ende einer langen Ära des Hochmuts. [Die Welt, 11.11.2016]
Gyurcsany, der für den Fall eines negativen Parlamentsentscheids den Rücktritt angekündigt hatte, konnte beweisen, dass seine Minderheitsregierung noch immer tragfähige Mehrheiten zu organisieren vermag. [Neue Zürcher Zeitung, 22.12.2008]
spezieller, Wirtschaft größerer, überwiegender Teil der Anteile an einem Unternehmen, einer Gesellschaft
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Mehrheit an etw. [einem Unternehmen o. Ä.] halten
in Präpositionalgruppe/-objekt: über eine Mehrheit verfügen
Beispiele:
2017 übernahm dann S[…] mit knapp 57 Prozent die Mehrheit an dem slowakischen Unternehmen […] und jüngst alle Anteile. [Die Welt, 18.12.2019]
Die Holding ist fest in Händen der Erben des Autobauers Ferdinand Porsche, das Stuttgarter Unternehmen hält wiederum die Mehrheit an den Aktien der Volkswagen AG. [Süddeutsche Zeitung, 20.03.2018]
[…] der spanische Mischkonzern Acconia hatte sich nach einem monatelangen Übernahmekampf die Mehrheit an dem Konzern gesichert. [Der Spiegel, 19.06.2008 (online)]
Ende März akquirierte UPC die Mehrheit an dem am Neuen Markt in Frankfurt notierten Kabelnetzbetreiber Primacom. [Neue Zürcher Zeitung, 03.04.2001]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
mehr · mehren · vermehren · mehrfach · Mehrheit
mehr Adv. Komparativ zu viel und sehr. Ahd. mēro, mēra Adj., mēr Adv. (8. Jh.), mhd. mēr Adj., mēre Adv., asächs. mēro Adj., mēr Adv., mnd. mēr, seltener mēre, Adj. Adv., mnl. mēre Adj., meer Adv., nl. meer, afries. mār, mēr, , , aengl. māra Adj., Adv., engl. more, anord. meiri Adj., meir Adv., schwed. mer(a), got. maiza Adj., mais Adv. (germ. *maiz-) sind mit der schwundstufigen Form ie. -is- (got. -iz-, ahd. -ir-) des Komparativsuffixes ie. -i̯es-, -i̯os- zur gleichfalls schwundstufigen Form der Wurzel ie. *mē- ‘groß, ansehnlich’ gebildet, zu der auch air. māu und sehr wahrscheinlich osk. mais ‘mehr’ sowie meist und mit anderer Ablautstufe Märchen (s. d. weitere Verwandte) gehören. Im Ahd. entwickeln sich Steigerungsformen, die ahd. mēr als Positiv voraussetzen und dazu einen neuen Komparativ ahd. mēriro, mhd. mērer, mērre ‘größer, bedeutender, weiter’, nhd. mehrere Plur. und mehreres (Neutr. Sing.) sowie einen Superlativ mhd. mēreste, mērste, nhd. (heute kaum noch üblich) mehrst bilden. – mehren Vb. ‘größer machen, erweitern, ausdehnen’, ahd. mērōn (8. Jh.), mhd. mēren; vermehren Vb. ‘vergrößern, erweitern’ (15. Jh.). mehrfach Adj. ‘vielfach, vielfältig’ (um 1800); s. -fach. Mehrheit f. ‘größere Anzahl aus einer Gesamtheit’, 1719 von Kramer nach nl. meerderheit neu gebildet; doch vgl. schon ahd. mērheit ‘das Mehrsein’ (um 1000).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Majorität · Mehrheit · Mehrzahl · Überzahl
Unterbegriffe
  • Einpendlerüberschuss · Pendlerüberschuss
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Mehrheit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mehrheit‹.

Zitationshilfe
„Mehrheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mehrheit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mehrgewinn
Mehrgitterröhre
mehrgleisig
mehrgleisig fahren
mehrgliedrig
mehrheitlich
Mehrheitsaktionär
Mehrheitsanteil
Mehrheitsbeschaffer
Mehrheitsbeschafferin

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora