Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Metze gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Metze, die
    1. altes Hohlmaß, besonders für Getreide

  • 2Metze, die
    1. [veraltet] Prostituierte, Dirne
      1. [bildlich] ...

Metze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Metze · Nominativ Plural: Metzen
Aussprache  [ˈmɛʦə]
Worttrennung Met-ze
eWDG

Bedeutung

altes Hohlmaß, besonders für Getreide
Beispiele:
vier Metzen Korn, Hafer
einige Metzen Äpfel
Dafür bekam er … eine Metze Leinenaussaat [ WelkGrambauer55]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Metze f. altes Getreidemaß, ahd. mezzo m. (11. Jh.), mezza f., mhd. metze m. ‘kleineres Trocken- und Flüssigkeitsmaß’, mnd. matte, mette f., aengl. mitta m. ‘Maß, Scheffel’ sind mit einem Gemination bewirkenden j-haltigen Suffix zu der unter messen (s. d.) genannten Wurzel gebildet. Das heute herrschende fem. Genus setzt sich vom Omd. her durch, während das Obd. mask. Gebrauch (der Metze bzw. Metzen) bewahrt.
Zitationshilfe
„Metze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Metze#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Metze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Metze · Nominativ Plural: Metzen
Aussprache  [ˈmɛʦə]
Worttrennung Met-ze
GrundformMechthildEigenname
eWDG

Bedeutung

veraltet Prostituierte, Dirne
Beispiel:
die deine Mutter eine Hure genannt haben und mich eine Metze [ Feuchtw.Jefta133]
bildlich
Beispiel:
die Tugend ward zur Metze [ A. HolzBuch d. Zeit15]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Metze f. ‘Dirne’. Ausgangsform für den in der Literatur bis ins 19. Jh., doch heute nur noch altertümelnd gebrauchten Ausdruck ist der Vorname Mechthild, ahd. Mahthilt, zusammengesetzt aus dem unter Macht (s. d.) behandelten Substantiv und dem als selbständiges Wort schon früh ausgestorbenen, aber häufig in Namen überlieferten ahd. hilta (9. Jh.), mhd. hilt(e)- ‘Kampf’. Als Kurz- bzw. Koseformen erscheinen ahd. Matza (11. Jh.), mhd. Matze, Mäcz und frühnhd. Metz(e), das sich als weitverbreiteter weiblicher Name zur Bezeichnung für ein unverheiratetes Mädchen, eine zur Ehe begehrte Frau, aber auch für ein dienendes Mädchen, eine Magd und Haushälterin, entwickelt. In dieser Verwendung gilt Metze bis ins 16. Jh.; daneben aber kommt bereits im 15. Jh. abschätziger Gebrauch im Sinne von ‘leichtfertige Frau, Dirne’ auf, der später alleinherrschend wird.

Verwendungsbeispiele für ›Metze‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und als es ans Morden ging, als Woyzeck die Metze Marie erdolchte, blutete diese gar sehr. [Die Zeit, 12.04.2010, Nr. 15]
Ob sie übrigens eine Metze war, wüßte ich nicht mit Sicherheit zu entscheiden. [Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 279]
Zitationshilfe
„Metze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Metze#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mettendchen
Mettende
Metteur
Mettigel
Mettwurst
Metzelei
metzeln
Metzelsuppe
Metzeltag
Metzge

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora