Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Milchbart, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Milchbart(e)s · Nominativ Plural: Milchbärte
Aussprache 
Worttrennung Milch-bart
Wortzerlegung Milch Bart
Wortbildung  mit ›Milchbart‹ als Erstglied: milchbärtig
eWDG

Bedeutung

salopp, scherzhaft unreifer junger Mann
Beispiele:
ein blonder, blauäugiger Milchbart
Der Leutnant ist blutjung, ein Milchbart, ein halbes Kind [ Th. MannKönigl. Hoheit7,7]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anfänger · Einsteiger · Neueinsteiger · Neuling · Novize  ●  Newcomer engl. · Debütant geh. · Frischling ugs., scherzhaft, ironisch · Fuchs ugs. · Greenhorn ugs., engl. · Grünschnabel ugs. · Jungfuchs ugs. · Jungspund ugs., seemännisch · Kadett ugs. · Küken ugs., fig. · Milchbart ugs. · Newbie ugs. · Noob ugs., Jargon, engl. · Nullanfänger (Sprachkurs) ugs. · Rookie ugs. · Rotarsch derb, militärisch · Springinsfeld ugs. · Spund ugs. · Youngster ugs., engl. · blutiger Anfänger ugs. · der Neue / die Neue ugs. · frisch von der Uni ugs. · frisches Blut ugs., fig., scherzhaft · junger Dachs ugs. · junger Hüpfer ugs. · junger Spritzer ugs. · junger Spund ugs. · neu hier ugs. · neu im Geschäft ugs., Jargon · noch nicht lange dabei ugs. · unbeschriebenes Blatt ugs., fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Weichling  ●  Früheinfädler ugs. · Himbeerbubi ugs. · Kümmerling ugs. · Lauch ugs., jugendsprachlich · Memme ugs. · Milchbart ugs. · Milchbubi ugs. · Milchgesicht ugs. · Muttersöhnchen ugs. · Nulpe ugs. · Pussy derb · Schattenparker ugs. · Schiffschaukelbremser ugs., jugendsprachlich · Schlaffi ugs. · Schlappschwanz ugs. · Sitzpinkler ugs. · Warmduscher ugs. · Waschlappen ugs. · Weichei ugs., fig.
Oberbegriffe
  • abwertende Personenbezeichnung
Assoziationen

Flaum · Milchbart
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Milchbart‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er hat die natürliche Ausstrahlung eines überzeugten Milchbarts, der alles mehr als perfekt abliefern will. [Süddeutsche Zeitung, 10.05.2004]
Die zwei sehen sich etwas ähnlich, was von den Werbern noch hervorgehoben wurde durch einen Milchbart, den sie beiden unter die Nase gemalt hatten. [Süddeutsche Zeitung, 03.03.2001]
Zwar mache das Internet tatsächlich viele »Milchbärte« zu Millionären, doch das funktioniere halt auch nicht immer. [Die Welt, 23.06.2000]
Jünglinge im Milchbart hatten über Nacht Rollen von Greisen zu lernen. [Die Welt, 27.03.1999]
Mit wem hat er vor dreißig Jahren gefrühstückt, wie laut hat der Milchbart auf dem PLO‑Kongress in Algier applaudiert? [Der Tagesspiegel, 25.02.2001]
Zitationshilfe
„Milchbart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Milchbart>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Milchaufschäumer
Milchauto
Milchautomat
Milchbank
Milchbar
milchbärtig
Milchbauer
Milchbecher
Milchbecken
Milchbehälter

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora