Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Minderheitsregierung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Minderheitsregierung · Nominativ Plural: Minderheitsregierungen
Nebenform Minderheitenregierung · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Minderheitenregierung · Nominativ Plural: Minderheitenregierungen
Aussprache  [ˈmɪndɐhaɪ̯ʦʀeˌgiːʀʊŋ][ˈmɪndɐhaɪ̯tn̩ʀeˌgiːʀʊŋ]
Worttrennung Min-der-heits-re-gie-rung ● Min-der-hei-ten-re-gie-rung
Wortzerlegung Minderheit Regierung
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar „Wählen in Deutschland“.
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

im Parlamentarismus   eine Regierung, deren Fraktionen über keine Mehrheit im Parlament verfügen und gemäß demokratischem Mehrheitsprinzip für bestimmte Beschlüsse Stimmen aus Fraktionen, die nicht an der Regierung beteiligt sind, gewinnen müssen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine tolerierte, geduldete, von jmdm. unterstützte Minderheitsregierung
als Akkusativobjekt: eine Minderheitsregierung dulden, tolerieren, bilden, anstreben
als Dativobjekt: einer Minderheitsregierung vorstehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Mehrheitsbeschaffer für eine Minderheitsregierung; weitermachen, regieren mit einer Minderheitsregierung
Beispiele:
Verlässt die SPD tatsächlich demnächst die Große Koalition, kann es auf drei Wegen weitergehen. Angela Merkel macht ohne feste Koaltions‑Mehrheit weiter (»Minderheitsregierung«), sucht für bestimmte Vorhaben Verbündete unter den Abgeordneten anderer Parteien. Spätestens beim Bundeshaushalt (Ende des Jahres) wird das aber extrem schwer. [Bild, 03.06.2019]
In Dänemark wird traditionell mit Minderheitsregierungen und wechselnden Mehrheiten regiert. [Welt am Sonntag, 02.06.2019]
Mariano Rajoy regiert in Madrid mit seiner konservativen Partei in einer Minderheitenregierung. [Die Zeit, 05.10.2017 (online)]
Die SPD‑Fraktion war so in der Lage, die Landesregierung in der laufenden Legislaturperiode zu bilden, die angesichts der fehlenden Parlamentsmehrheit eine Minderheitsregierung darstellt. […] Für die Minderheitsregierung bedeutet diese Konstellation, dass sie für zu entscheidende Sachfragen die jeweils notwendige Mehrheit im Parlament regelmäßig neu aushandeln muss. [Roy, Klaus-Bernhard (Hg.): Wahlen 2002 in Sachsen-Anhalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2002, S. 34]
Die CDU wirft der SPD mit Blick auf die Regierungsbildung in Sachsen‑Anhalt vor, sie wolle eine Volksfront bilden, weil eine rot‑grüne Minderheitsregierung nur mit Duldung der PDS handlungsfähig sei. [Volksfront. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1994]]
Die SPD lehnt das Angebot mit der Begründung ab, daß eine Große Koalition zu einer »Perpetuierung und Stabilisierung« der Grünen führen würde, woran weder SPD noch CDU interessiert seien. Man müsse sich mit einer Minderheitsregierung […] abfinden, die mit wechselnden Mehrheiten regieren werde. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1983]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Minderheitsregierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Minderheitsregierung‹ und ›Minderheitenregierung‹.

Zitationshilfe
„Minderheitsregierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Minderheitsregierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Minderheitsmeinung
Minderheitspolitik
Minderheitsposition
Minderheitsproblem
Minderheitsrecht
Minderheitsschutz
Minderheitssprache
Minderheitsvotum
minderjährig
Minderjährige

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora