Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Modus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Modus · Nominativ Plural: Modi
Aussprache 
Worttrennung Mo-dus
Wortbildung  mit ›Modus‹ als Erstglied: modal  ·  mit ›Modus‹ als Letztglied: Austragungsmodus · Betriebsmodus · Darstellungsmodus · Flugzeugmodus · Folgemodus · Krisenmodus · Ligamodus / Ligenmodus · Nachtmodus · Schlafmodus · Seinsmodus · Stromsparmodus · Verhandlungsmodus · Verteilungsmodus · Vollbildmodus · Wahlmodus · Zahlungsmodus
Herkunft aus gleichbedeutend moduslat ‘Maß, Ziel, Vorschrift, Art und Weise’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Verfahrensweise, Weg, Form
  2. 2. [Sprachwissenschaft] Aussageweise des Verbs
eWDG

Bedeutungen

1.
Verfahrensweise, Weg, Form
Beispiele:
nach einem bestimmten Modus handeln
einem Modus zur Verständigung zustimmen
sie mussten einen Modus suchen, finden, um das Vorhaben gemeinsam durchführen zu können
Ich kann mir genau vorstellen, nach welchem Modus er dabei vorging [ AndresLiebesschaukel130]
Prüfung des Vermögens, die Modi seiner Verteilung [ A. ZweigEinsetzung422]
2.
Sprachwissenschaft Aussageweise des Verbs
Beispiel:
Indikativ, Konjunktiv und Imperativ sind die Modi des Verbs
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Modus · modal · Modalität
Modus m. ‘Art und Weise, Verfahrensweise’ (16. Jh.), Übernahme von lat. modus ‘Maß, Ziel, Vorschrift, Art und Weise’. Bereits bei den lateinischen Grammatikern steht modus auch für die Aussageweise des Verbs und wird in diesem Sinne schon im 15. Jh. in die Fachsprache der dt. Grammatik aufgenommen. Bis heute gilt für Modus in allen seinen Bedeutungen der der lat. Flexion folgende Plural Modi. Dazu die gelehrten Ableitungen nlat. modalis (16. Jh.) und modal Adj. (Grammatik) ‘die Art und Weise bezeichnend’, allgemein ‘durch die Verhältnisse bedingt’ (19. Jh.); vgl. frz. modal (16. Jh.). Modalität f. ‘Art und Weise (des Seins, des Denkens, der Aussage), Ausführungsart’ (18. Jh.); vgl. frz. modalité (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
  • Zeilensprungverfahren · Zwischenzeilenverfahren  ●  Interlace engl.
  • Pulsbreitenmodulation · Pulsdauermodulation · Pulslängenmodulation · Pulsweitenmodulation · Unterschwingungsverfahren
  • Mehrfrequenzwahlverfahren · Tonwahlverfahren  ●  Frequenzwahlverfahren fachspr.
  • Koppelfeld  ●  Kreuzschienenverteiler veraltet
  • Funkfernschreiben · Radiotelex
  • Ersatzsignalprogramm · Signalnotprogramm

Linguistik/Sprache
Aussageform · Aussageweise  ●  Modus fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Modalwert · Modus
Assoziationen
  • Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen · Statistik

Typische Verbindungen zu ›Modus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Modus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Modus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aus der Fülle der verfügbaren Modi gibt er eine wohlerwogene Auswahl. [Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 223]
Durch keinen dieser Modi des Endens läßt sich der Tod als Ende des Daseins angemessen charakterisieren. [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 237]
Somit wird man im abgesicherten Modus frisch installierte Software, die offensichtlich Ärger verursacht, oft nicht los. [C’t, 2001, Nr. 26]
Der Rest der Installation läuft dann im grafischen Modus ab. [C’t, 2001, Nr. 22]
Es gibt noch einen andern Modus, der sich bewährt hat. [Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1941], S. 22891]
Zitationshilfe
„Modus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Modus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Modulationsfähigkeit
Modulator
modulieren
Modulor
Modultechnik
Modus Operandi
Modus Procedendi
Modus Vivendi
Mofa
Mofafahrer

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora