Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Musikinstitution, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Musikinstitution · Nominativ Plural: Musikinstitutionen
Worttrennung Mu-sik-in-sti-tu-ti-on · Mu-sik-ins-ti-tu-ti-on
Wortzerlegung Musik Institution

Verwendungsbeispiele für ›Musikinstitution‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bis 1949 wirkte er als Lehrer an verschiedenen Musikinstitutionen und als Kritiker. [Schiørring, Nils: Schultz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 42635]
Wenn das auch nur ansatzweise klappt, können die großen Münchner Musikinstitutionen es sich auch weiterhin behaglich machen. [Süddeutsche Zeitung, 27.04.2002]
Mit ihnen an der Spitze sind die großen etablierten Musikinstitutionen auf einen atemberaubenden Expansionskurs eingeschwenkt. [Die Zeit, 08.04.1999, Nr. 15]
Aber zum Glück konnte ich in letzter Minute die skandinavischen Kulturräte und Musikinstitutionen dazu bewegen, fast die gesamten Reisekosten der Musiker zu übernehmen. [Der Tagesspiegel, 29.10.2001]
Festzentren sind Warschau, Moskau, Leningrad und Kiew mit vielgestaltigen Musikinstitutionen. [Schaal, Richard: Feste und Festspiele. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 12574]
Zitationshilfe
„Musikinstitution“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Musikinstitution>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Musikhistoriker
musikhistorisch
Musikhochschule
Musikhörer
Musikindustrie
Musikinstrument
musikinteressiert
Musikjournalist
Musikkapelle
Musikkassette

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora