Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Musketier, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Musketiers · Nominativ Plural: Musketiere
Aussprache  [mʊskeˈtiːɐ̯]
Worttrennung Mus-ke-tier
Wortzerlegung Muskete 2-ier
Herkunft zu gleichbedeutend moschettiereital, vgl. gleichbedeutend mousquetairemfrz frz
eWDG

Bedeutung

historisch mit einer Muskete bewaffneter Soldat
Beispiel:
Musketiere von Uglitsch, Narva, Pskow und Wologda standen da drüben [ B. FrankTrenck235]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Muskete · Musketier · Muschkote
Muskete f. ‘Gewehr mit Luntenschloß’. Zugrunde liegt gleichbed. ital. moschetto, älter ‘kleines Geschütz, Armbrust’, zuvor ‘Bolzen, Pfeil für eine Armbrust’, eine deminutive Ableitung von ital. mosca ‘Fliege’ (lat. musca, s. auch Moskito und Mücke), indem das Geschoß mit dem raschen Flug einer kleinen Fliege verglichen wird. Das ital. Wort geht auch in andere roman. Sprachen ein, vgl. frz. mousquet, span. mosquete, und gelangt teils über diese, teils direkt ins Dt. als Moschete, Moßkette, Muscete (16. Jh.), Moschette, Muschette, Muschquete (17. Jh.), bis sich auf frz. mousquet zurückgehendes Musquet(te), Muskeht (17. Jh.), Muskete (18. Jh.) durchsetzt. – Musketier m. ‘mit einer Muskete bewaffneter Schütze, Soldat’ (um 1600, zunächst Musketi(e)rer), ital. moschettiere; vgl. mfrz. frz. mousquetaire; in der Soldatensprache entstellt zu Muschkote m. ‘einfacher Soldat, Landser’ (19. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Musketier‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Musketier‹.

Verwendungsbeispiele für ›Musketier‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich fühle mich auch heute nur als der erste Musketier des Reiches. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
Der Film »Die drei Musketiere« rutschte von Platz vier auf fünf. [Die Zeit, 10.10.2011 (online)]
Möglicherweise schickt Doll auch seine drei Musketiere gleichzeitig in den Kampf. [Bild, 06.04.2006]
Die spielten schließlich sich selber und nicht die vier Musketiere. [Süddeutsche Zeitung, 05.07.2001]
Die Musketiere, die beauftragt waren, sie zu erschießen, standen in der Mitte des Platzes. [Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 248]
Zitationshilfe
„Musketier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Musketier>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Muskelzelle
Muskelzerrung
Muskelzittern
Muskelzuckung
Muskete
Muskovit
Muskowit
muskulär
Muskulatur
muskulös

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora