Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Mutterschutzgesetz, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Mutterschutzgesetzes · Nominativ Plural: Mutterschutzgesetze
Worttrennung Mut-ter-schutz-ge-setz
Wortzerlegung Mutterschutz Gesetz
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Recht Gesetz zum arbeitsrechtlichen Schutz von Mutter und Kind in der Zeit der Schwangerschaft, nach der Entbindung sowie während der Stillzeit
Grammatik: nur im Singular
Bei der Bezeichnung Mutterschutzgesetz, abgekürzt MuSchG, handelt es sich um den Kurztitel des Gesetzes zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium.
Beispiele:
Für Mütter, das regelt das Mutterschutzgesetz, besteht sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt ein Beschäftigungsverbot. [Süddeutsche Zeitung, 07.05.2018]
Ob ihr als Schwangere arbeiten dürft, was ihr arbeiten dürft und wieviel, das hat der Gesetzgeber im Mutterschutzgesetz (MuSchG) recht genau geregelt. [DeinElterngeld.de, 04.12.2015, aufgerufen am 14.09.2018]
Nach Paragraf 9 des Mutterschutzgesetzes besteht während der Schwangerschaft und bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung ein Kündigungsverbot. [Süddeutsche Zeitung, 19.09.2015]
Solange Sie stillen haben Sie laut Mutterschutzgesetz das Recht auf insgesamt eine Stunde oder zweimal eine halbe Stunde Stillzeit pro Tag. [Aptaclub, 01.05.2015, aufgerufen am 06.02.2016]
Die Zeit, in der eine schwangere Mitarbeiterin nach dem Mutterschutzgesetz von der Arbeit freigestellt wird, darf vom Arbeitgeber nicht nachträglich auf den Urlaubsanspruch angerechnet werden. [Bild, 25.08.2000]
Der Schutz der erwerbstätigen Mutter während der Schwangerschaft und in den Wochen nach der Entbindung ist durch das Mutterschutzgesetz geregelt. [Oheim, Gertrud, Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1954]
selten, allgemeiner Gesetz, Bestimmung zum Schutz von Müttern (insbesondere in der Zeit vor und nach der Entbindung)
Beispiele:
Sie [kleinere Betriebe] können durch Mutterschutzgesetze, Erziehungsurlaub und flexible Arbeitszeiten […] in ernsthafte Bedrängnis geraten. [Neue Zürcher Zeitung, 29.07.2006]
Gleichberechtigung wird […] durch die Verabschiedung bestimmter Sozialgesetze bedingt. Zur Zeit gibt es solche Gesetze in den Vereinigten Staaten nicht, etwa Mutterschutzgesetze, wie das Gesetz über Mutterschaftsurlaub. Die Tatsache, daß es diese Gesetze nicht gibt, könnte die Radikalität des amerikanischen Feminismus teilweise erklären. [Süddeutsche Zeitung, 07.10.1994]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Mutterschutzgesetz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Mutterschutzgesetz‹.

Zitationshilfe
„Mutterschutzgesetz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Mutterschutzgesetz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mutterschiff
Mutterschoß
Mutterschule
Mutterschutz
Mutterschutzfrist
Mutterschwein
mutterseelenallein
Muttersegen
Muttersitz
Muttersöhnchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora