Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Nachahmung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nachahmung · Nominativ Plural: Nachahmungen
Aussprache 
Worttrennung Nach-ah-mung
Wortzerlegung nachahmen -ung
Wortbildung  mit ›Nachahmung‹ als Erstglied: Nachahmungstrieb · Nachahmungstäter · nachahmungswürdig
eWDG

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von nachahmen (a)
Beispiele:
Nachahmung verboten
man warf ihm sklavische Nachahmung vor
entsprechend der Bedeutung von nachahmen (b)
Beispiele:
etw. zur Nachahmung empfehlen
das regt zur Nachahmung an, sollte allen zur Nachahmung dienen
etw. findet Nachahmung (= wird nachgeahmt)
2.
nachgebildeter Gegenstand, Kopie
Beispiel:
es hat sich herausgestellt, dass der Schmuck eine billige Nachahmung ist

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bildnis · Nachahmung · Nachbildung · Statue
Unterbegriffe

Falsifikat · Falsifikation · Fälschung · Nachahmung
Assoziationen

Nachahmen · Nachahmung  ●  Nachäffen ugs. · Nachäfferei ugs.

Imitat · Imitation · Nachahmung · Nachbildung
Unterbegriffe
Assoziationen

Abklatsch · Attrappe · Falsifikat · Fälschung · Imitat · Imitation · Klischee · Kopie · Nachahmung · Nachbildung · Plagiat · Schablone · Simulation · Simulierung · Vorspiegelung falscher Tatsachen · Vortäuschung falscher Tatsachen · potemkinsches Dorf  ●  Fake ugs., engl. · Mimikry fachspr.
Assoziationen

Fälschung · Imitat · Kopie · Nachahmung · Nachbau · Nachbildung · Plagiat
Unterbegriffe
Assoziationen

Emulation · Nachahmung · Nachbildung

Typische Verbindungen zu ›Nachahmung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachahmung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nachahmung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Damit hörte man auf, die Normen der Dichtung aus der klassischen Literatur zu beziehen, und man hörte auf, Dichtung als Nachahmung des Lebens zu begreifen. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 207]
Die echte Nachahmung »wegen der Form des Tuns« ist wahrscheinlich überhaupt nur menschlich. [Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur, Bonn: Athenäum 1956, S. 157]
Und nicht bloß die verbotene Frage, auch die verpönte Nachahmung, das verbotene Weinen, das verbotene waghalsige Spiel, können zu solchen Narben führen. [Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 300]
Die Nachahmung dieses Tests – soviel schon mal vorweg – ist nicht zu empfehlen. [C’t, 1997, Nr. 9]
Von einer Nachahmung sei an dieser Stelle ausdrücklich abgeraten, den Deckel sollten Sie tunlichst an seinem Platz lassen. [C’t, 1995, Nr. 4]
Zitationshilfe
„Nachahmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachahmung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachahmen
nachahmenswert
Nachahmer
Nachahmerin
Nachahmerpräparat
Nachahmungstäter
Nachahmungstrieb
nachahmungswürdig
Nacharbeit
nacharbeiten

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora