Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Nachttopf, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachttopf(e)s · Nominativ Plural: Nachttöpfe
Aussprache 
Worttrennung Nacht-topf
Wortzerlegung Nacht Topf
eWDG

Bedeutung

Topf mit einem Henkel zur Verrichtung der Notdurft während der Nacht

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Nachtgeschirr · Nachttopf  ●  Boddschamber ugs., bayr. · Botschamber ugs., bayr. · Pisspott ugs., ruhrdt.

Typische Verbindungen zu ›Nachttopf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachttopf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nachttopf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist, als habe man einen alten Nachttopf über das Tier gegossen. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1926. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1926], S. 68]
Als er seiner Frau das fettige Huhn reichte, fiel das Tier in den Nachttopf. [Die Zeit, 22.03.2006, Nr. 12]
Man schiebt ihr einen schon benutzten und beschmutzten Nachttopf unter. [Die Zeit, 24.11.1978, Nr. 48]
Gebraucht und gut gespült kommen die Nachttöpfe unter den Hammer. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.2001]
Und außerdem – der Nachttopf unterm Bett, so wird uns beschieden, stehe dort lediglich »in seiner Funktion als Dekorationsgegenstand«. [Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Nachttopf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachttopf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nachttier
Nachttisch
Nachttischkasten
Nachttischlampe
Nachttischschublade
Nachttresor
Nachtübung
nachtun
Nachturlaub
Nachtviole

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora