Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Naive, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Naiven · Nominativ Plural: Naive(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Naiven, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Naive.
Aussprache  [naˈiːvə]
Worttrennung Na-ive · Nai-ve
Grundformnaiv
Herkunft Französisch
eWDG

Bedeutung

Theater Schauspielerin, die die Rollen der jugendlichen Liebhaberin spielt

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jugendliche) Naive (Rollenfach) · naives Mädchen  ●  Dummchen ugs. · Dummerchen ugs., verniedlichend · Ingenue (Rollenfach) geh., franz. · naives Blondchen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Naive‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Naive‹.

Verwendungsbeispiel für ›Naive‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Während seines dortigen Aufenthalts beklagte sich eine ebenfalls 70jährige »Naive«, daß Herr Zottmeyer sie, ohne anzuklopfen, besucht habe. [Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Zitationshilfe
„Naive“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Naive>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nähzirkel
Nahzone
Nähzutaten
Nähzwirn
naiv
Naivheit
Naivität
Naivling
Najade
Nakba

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora