Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Nexus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nexus · Nominativ Plural: Nexus
Aussprache 
Worttrennung Ne-xus
Wortbildung  mit ›Nexus‹ als Letztglied: Kausalnexus
Herkunft aus gleichbedeutend nexuslat < necterelat ‘binden, knüpfen’
eWDG

Bedeutung

Wissenschaft Verbindung, Zusammenhang
Beispiel:
es besteht ein logischer, kausaler Nexus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
annektieren · Annexion · Konnexion · Konnex · Nexus
annektieren Vb. ‘gewaltsam und widerrechtlich in Besitz nehmen, sich aneignen, einverleiben’. Dieser zuerst bei Marx und Engels (1850) nachgewiesenen Bedeutung geht historisch die Annexion des Staates Texas durch die USA voraus, verbal durch engl. to annex, frz. annexer ausgedrückt, daher unter engl.-frz. Einfluß auch annexieren. Im heute veralteten Sinne von ‘anhängen, anknüpfen’ ist annektieren schon seit der 1. Hälfte des 16. Jhs. bezeugt und aus gleichbed. lat. annectere (annexum) entlehnt, vgl. lat. nectere ‘binden, knüpfen’ und ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’. – Annexion f. ‘Aneignung, gewaltsame Einverleibung fremden Staatsgebiets’, zuerst vereinzelt 1858, semantisch beeinflußt durch amerik.-engl. annexation of Texas (1845). Als Napoleon III. Savoyen 1860 annektiert und diesen Vorgang in bewußter Anlehnung an das amerikanische Beispiel mit frz. annexion bezeichnet, wird dieses Wort in Europa allgemein bekannt. Rasche Verbreitung erfahren Annexion, seine Ableitungen und Zusammensetzungen nach Preußens Annexion einzelner norddeutscher Staaten (seit 1864), vgl. Annexionist ‘Anhänger der Annexionspolitik’ (1864), annexionistisch (1865), Annexionspolitik (1865), Annexierung (1860) und Annektierung (1866). Die dem Amerik.-Engl. angelehnten Annexation (1860) und Annexationist (vgl. Sanders, Fremdwb. 1871) haben sich nicht durchzusetzen vermocht. Allen Formen zugrunde liegt spätlat. annexio (Genitiv annexiōnis) ‘Verknüpfung’, mlat. ‘das Anhängen, Hinzufügung’. – Konnexion f. ‘Verbindung, Beziehung, Bekanntschaft’, Entlehnung (17. Jh.) von gleichbed. frz. connexion, dieses aus lat. cōnexio (cōnexiōnis), zu lat. cōnectere (cōnexum) ‘verknüpfen, verbinden’, lat. nectere (s. oben). Konnex m. ‘Zusammenhang, Verbindung, Kontakt’, entlehnt (19. Jh.) aus lat. cōnexus m., dem substantivierten Part. Perf. von lat. cōnectere (s. oben). – Nexus m. ‘Verbindung, Zusammensetzung, rechtliche Verbindlichkeit’, Übernahme (18. Jh.) von in der Rechtssprache üblichem gleichbed. lat. nexus, zu lat. nectere (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Beziehung · Bezug · Relation · Verbindung · Verhältnis · Zusammenhang  ●  Nexus geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Nexus‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nexus‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nexus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie sind der wahre Nexus der Integration, indem sie Wege finden, in beiden Welten zu leben. [Die Welt, 14.05.2005]
Die höhere Form des Nexus kann ihn nicht aufhalten, kann ihm auch nichts abhandeln. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 933]
Zwischen Armut und Terror existiert demnach kein direkter kausaler Nexus. [Die Zeit, 03.09.2007, Nr. 36]
Er ist wirklich einzigartig qualifiziert und verfügt auch über ein gutes Verständnis des Nexus zwischen Politik und Militär. [Die Welt, 25.06.2004]
Der niedere Nexus kann dort, wo er überhaupt hineinspielt, nicht durch höhere Kategorien aufgehoben werden. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 931]
Zitationshilfe
„Nexus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nexus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Newsgruppe
Newsletter
Newsticker
Newton
Newtonmeter
nF
NF
ng
NGO
Nh

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora