Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Nudel, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Nudel · Nominativ Plural: Nudeln
Aussprache  [ˈnuːdl̩]
Worttrennung Nu-del
Wortbildung  mit ›Nudel‹ als Erstglied: Nudelauflauf · Nudelbrett · nudeldick · Nudelgericht · Nudelholz · Nudelmaschine · Nudelpfanne · Nudelsalat · Nudelsuppe · Nudelteig · Nudeltopf · Nudelvers · Nudelwalker
 ·  mit ›Nudel‹ als Letztglied: Bandnudel · Brühnudel · Dampfnudel · Eiernudel · Erdäpfelnudel · Fadennudel · Fassonnudel · Glasnudel · Hörnchennudel · Kartoffelnudel · Poolnudel · Rohrnudel · Schmalznudel · Schupfnudel · Schwimmnudel · Spiralnudel · Sternchennudel · Suppennudel
 ·  mit ›Nudel‹ als Grundform: -nudel
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
meist aus einem Teig aus Getreidemehl hergestellte (Eier-)‍Teigware von verschiedenartiger Form (und Füllung), die getrocknet oder frisch zubereitet in siedendem Wasser gekocht wirdDWDS
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
Brühe mit Nudeln
die Nudeln in siedendes Wasser einstreuen
Nudeln essen, kochen, (selbst) zubereiten
selbstgemachte Nudeln
Die Bahn‑Logistiktochter […] hilft dabei, in der Corona‑Krise die Warenströme in Europa aufrecht zu erhalten [sic!]: Sie liefert zehn Güterwaggons mit Nudeln aus Italien an Aldi Süd. Die mehr als 500 Europaletten mit Spaghetti, Penne und Fusilli gehen an über 650 Filialen des Discounters in Süddeutschland[…]. [Aldi holt mit Güterzügen tonnenweise Nudeln aus Italien, 03.04.2020, aufgerufen am 04.04.2020]DWDS
Zum Mittagessen gibt es […] Nudeln mit Tomatensoße. [Süddeutsche Zeitung, 30.07.2018]DWDS
Zwar ist die Zubereitung von hausgemachten gefüllten Nudeln ein wenig aufwändig, aber das Ergebnis lohnt die Mühe in jedem Fall. [Der Standard, 10.02.2015]DWDS
Die Topfen (= Quark-Hirse-Nudeln) gelten […] als Urform der Kärntner Nudel (= herzhaft gefüllte Teigtasche)[…]. Zusammen mit in Butter gedünsteten Zwiebeln, Basilikum, Topfen, Semmelbröseln und Sauerrahm ergibt sie [die Hirse] die Nudelfüllung. [Süddeutsche Zeitung, 29.02.2000]DWDS
An den Feiertagen […] gibt es […] Lasagne oder andere im Rohr gebackene Nudeln[…]. [die tageszeitung, 24.12.1997]DWDS
2.
süddeutsch, österreichisch Fladen, (kleiner) Kloß aus gedämpftem oder in schwimmendem Fett gebackenem HefeteigDWDS
Grammatik: meist im Plural
siehe auch Dampfnudel, SchmalznudelDWDS
Beispiele:
[…] Robert W[…] macht den Nudeln Dampf, bevor sie in Vanillesoßen‑Begleitung serviert werden. Dabei können die Gäste den Unterschied von der Dampfnudel zur Rohrnudel studieren[…]. [Mittelbayerische, 08.04.2015]DWDS
Die Dampfnudeln verteilen, die karamellisierte Kruste auf dem Topfboden abkratzen und auf die Nudeln setzen, die Vanillesauce warm oder kalt dazu servieren. [Welt am Sonntag, 08.03.2015]DWDS
Hefeteig wie bei Faschingskrapfen herstellen. […] Mit einem Esslöffel kleine Nudeln abstechen, rund formen, leicht mit Fett bestreichen und zugedeckt gehenlassen. [Süddeutsche Zeitung, 12.02.2010]DWDS
Zu den typischen Leckerbissen [im Tiroler Schnalsertal] gehören: Schnalser Nudeln aus Quark und Roggenmehl, in Schmalz gebacken und fetttriefend gleich in der Pfanne serviert[…]. [Die Zeit, 11.02.1977]DWDS
3.
salopp, scherzhaft, übertragen (weibliche) Person, die sich durch eine besondere Frechheit, Verrücktheit, Schlagfertigkeit bzw. durch einen besonderen Sinn für Komik auszeichnetDWDS; weibliche Person, deren (auf bestimmte Weise reizvolle, üppige) körperliche Attribute einen frechen, fröhlichen, komischen Charakter zu unterstreichen scheinenDWDS
Grammatik: meist im Singular, in Verbindung mit bestimmten Adjektiven
siehe auch UlknudelDWDS
Beispiele:
du bist ja eine komische, putzige Nudel
berlinischdu bist ja eine dufte Nudel
sie ist eine ziemlich dicke Nudel
Mit den Merkmalen mollig, blond und fröhlich wäre sie beim Theater über kurz oder lang auf die Rolle der lustigen Nudel festgelegt worden. [Frankfurter Rundschau, 03.01.1997] DWDS
Zwei Berliner […] einer, eine ulkige Nudel, mit dicken Backen, Sommersprossen […] [ A. ZweigErziehung172]
[Die Schauspielerin] Helena Bonham‑Carter […] gilt als die verrückteste Nudel Hollywoods. [Bild am Sonntag, 23.10.2016]DWDS
Ein ganz tiefgründiger, stiller Mensch [ist er] – ein guter Gegensatz zu mir. Ich bin ja eher die verrückte Nudel. [Bild, 27.12.2005]DWDS
»Er war ein gutwilliger Kerl und eine verrückte Nudel«, sagt Polizeihauptkommissar Peter G[…] [über seinen ehemaligen Kollegen]. […] »Immer sprudelten Blödeleien aus ihm heraus«[…] »und er war und sah aus wie der frühe Helge Schneider.« [Die Zeit, 29.04.1994]DWDS
berlinisch Nee, ne ulkige Nudel war sie, und auch wenn mal was schiefging, dann amüsierte sie sich wie Bolle. [Berliner Zeitung, 11.12.1991]DWDS
Trude Herr spielte die dralle kölsche Nudel, den Trampel vom Rhein. [Die Zeit, 22.03.1991]DWDS
Mädchen sind [auf den Titelblättern der Magazine] die Hauptsache: […] das beseelte Herzchen und das aggressive Beatgirl, das Modepüppchen und die kesse Nudel – sie strahlen dem Käufer schnurgerade ins Auge, ins Herz und dann ins Portemonnaie. [Die Zeit, 29.04.1966]DWDS
4.
Synonym zu SchwimmnudelDWDS
Beispiele:
Gern kriechen Schlangen auf der Suche nach Schatten oder einem Nistplatz in den hohlen Schaumstoffkörper, der am Pool herumliegt. Jüngster Fall: Eine Klapperschlange nebst Nachwuchs fiel heraus, als gerade eine Frau mit der Nudel unter dem Arm in den Pool springen wollte. [Welt am Sonntag, 29.07.2018]
Umständlich klettert eine Dame am Bug [des Badebootes] ins Wasser, während die sportlicheren Leute sich mit aufblasbaren Schwimmhilfen oder sogenannten Nudeln ins Wasser plumpsen lassen. [Neue Zürcher Zeitung, 02.08.2012]
[Die Physiotherapeutin] S[…] befestigt Schwimm‑Hilfsgeräte an Schlüsselpartien meines Körpers – ein »Halsband« für den Nacken, eine »Nudel« für die Beine […]. [Die Zeit, 25.05.2012]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Nudel · nudeln
Nudel f. ‘in Fett schwimmend gebackener Hefeteig, (in Streifen geschnittene) Eierteigware’ (16. Jh.). Herkunft ungeklärt. Vielleicht zu Knödel (s. d.). Kramer in: Die Schlern 64 (1990) 97 ff. vermutet Entlehnung aus grödner. menudli, dieses aus lat. minūtulus ‘winzig, zerkleinert’. – nudeln Vb. ‘(mit Nudeln) vollstopfen, mästen’ (belegt Ende 18. Jh., wohl älter).

Typische Verbindungen zu ›Nudel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nudel‹.

Zitationshilfe
„Nudel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nudel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
nuckisch
nückisch
Nuddelei
Nuddelkram
nuddeln
-nudel
Nudelauflauf
Nudelbrett
nudeldick
nudeldicksatt

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora