Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Nulltarif, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nulltarif(e)s · Nominativ Plural: Nulltarife
Aussprache  [ˈnʊltaˌʀiːf]
Worttrennung Null-ta-rif
Wortzerlegung null Tarif
Mehrwortausdrücke  zum Nulltarif
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
kostenlose Serviceleistung, kostenloses Angebot, Gratistarif
siehe auch zum Nulltarif
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: zum Nulltarif (= kostenlos); ein Girokonto, eine Kreditkarte, Telefonieren zum Nulltarif
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr
Beispiele:
[…] »Kostenloser Nahverkehr – Nie wieder Schwarzfahren!« ein Sieben‑Punkte‑Plan zur Einführung des Nulltarifs in Deutschland […]. [SchlauBus, 04.02.2014, aufgerufen am 28.04.2016]
Eine EU, die uns […] vor äußeren – militärischen – Risiken genauso bewahren soll wie vor Terror und Kriminalität im Innern: Das ist es, was die Bürger von der EU erwarten – aber diese EU wird kaum zum Nulltarif zu haben sein. Der Ruf »Die EU darf aber nicht mehr kosten« hilft deshalb nicht weiter. [Bild, 14.09.2018]
[…] eine starke Polizei gibt es nicht zum Sparpreis und schon gar nicht zum Nulltarif! [Bild, 01.09.2015]
Bisher waren [via Skype] nur Zweierverbindungen möglich, aber keine Konferenzschaltungen. Dieses Feature führt Skype […] nun […] ein, allerdings ist das Angebot nicht zum Nulltarif zu haben. Egal ob Privatnutzer oder gewerbliche Kunden, alle müssen zahlen. [Der Spiegel, 10.01.2011 (online)]
[Autohersteller] Saab, bereits in der Insolvenz, soll laut Financial Times zum Nulltarif abgeben werden, der Insolvenzverwalter prüft derzeit Angebote auf ihre Zukunftstauglichkeit. [Der Standard, 17.04.2009]
Mit den Streiks sollen […] Gehaltssteigerungen für Krankenhausärzte durchgesetzt werden. Ein Sprecher des Marburger Bundes sagte dazu: »Gesundheit bekomt man nicht zum Nulltarif.« Notfalls müssten Kassenbeiträge steigen. [Die Welt, 26.06.2006]
Auf dem Linienweg der »12« zwischen Fechenheim und Hauptbahnhof gilt aus Anlass der Streckenverlängerung am Freitag von 14 Uhr an der Nulltarif – damit Fahrgäste die neue Verbindung gratis erkunden können. [Frankfurter Rundschau, 15.09.1999]
Nulltarife sind auch da sinnvoll, wo ohne die Gefahr des Mißbrauchs finanziell schwächeren Mitbürgern Kultur‑ und Erholungsstätten zugänglich gemacht werden sollen (Parks, Büchereien). [Die Zeit, 09.04.1971]
2.
übertragen
Phrasem:
etw. gibt es, bekommt man (nicht) zum Nulltarif (= ist (nicht) einfach, ist (nicht) ohne Aufwand umsetzbar)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: (nicht) zum Nulltarif (= (nicht) ohne Aufwand, (nicht) ganz einfach)
Beispiele:
Die Botschaft […] an die jüngere Generation kommt[…] zu einer Zeit, die passender nicht sein könnte. Sie lautet grob zusammengefasst: Frieden gibt es nicht zum Nulltarif. Es reicht nicht, den Satz Willy Brandts »Mehr Demokratie wagen« nur zitieren zu können. Man muss diesen Satz auch vorleben. Im Alltag. [Wissenschaft3000 – science3000, 08.07.2015, aufgerufen am 29.04.2016]
[…] ein anderes System durchsetzen? Das war und wird immer nur mit Gewalt machbar sein. Umstürze gibt es nicht zum Nulltarif. [thebabyshambler, 13.11.2011, aufgerufen am 05.06.2015]
Demokratie gibt es nicht zum Nulltarif. Wir müssen wohl jede Generation wieder um sie kämpfen. [Spion im Hosenanzug?, 14.10.2011, aufgerufen am 04.06.2015]
Die Wehrpflicht als eine Form des staatlichen Zwangs bildete im 19. und 20. Jahrhundert das Rückgrat der militärischen Nachwuchsgewinnung. Anders als in der frühen Neuzeit bekam der Staat seine Soldaten sozusagen zum Nulltarif. Auch die Streitkraft der bundesdeutschen Demokratie, die Bundeswehr, profitierte bei der Nachwuchsgewinnung bis in die 1980er‑Jahre von der Wehrpflicht und den geburtenstarken Jahrgängen der Baby‑Boom‑Generation. [Die Welt, 29.11.2011]
[…] unsere [Kritik] lautet, daß die vor allem aus wahltaktischen Überlegungen resultierende Atemlosigkeit, mit der die Vereinigung durchgezogen wird, Bedenken, ja Ängste sowohl vieler Noch‑DDR‑Bürger als auch von Bundesbürgern und nicht zuletzt unserer Nachbarn ignoriert. Es Ist einfach nicht redlich, so zu tun, als bekäme man die Einheit zum Nulltarif, und das meint nicht nur den finanziellen Aspekt. [Neues Deutschland, 01.06.1990]
Bei einer künftigen Gesamtberliner Wahl will Schwierzina seinem Momper nicht im Wege stehen. Der 62jährige ist sich klar darüber, daß er eine geordnete Übergabe an seinen Freund vorbereiten soll und dann zu seinen Rosen zurückkehren wird. Zum Nulltarif bekommt Momper den Stadtschlüssel aber nicht. Wenn Ost‑Berlin involviert ist – in der Frage der Bebauung des Potsdamer Platzes etwa –, will Schwierzina mitreden und, wenn es sein muß, dagegen halten. [die tageszeitung, 08.05.1990]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Nulltarif‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nulltarif‹.

Zitationshilfe
„Nulltarif“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nulltarif>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Nullstelle
Nullstellung
Nullstufe
Nullsumme
Nullsummenspiel
Nulltoleranz
Nulltoleranz-Strategie
Nulltoleranzpolitik
Nulltoleranzstrategie
Nullum

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora