Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Oktavenlage, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Oktavenlage · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Oktavlage · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Oktavlage · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ok-ta-ven-la-ge ● Ok-tav-la-ge
Wortzerlegung Oktave Lage

Verwendungsbeispiele für ›Oktavenlage‹, ›Oktavlage‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ergänzende Versuche ergeben weiterhin, daß die Oktave nur relativ geschätzt werden kann, die Angabe einer absoluten Oktavlage nicht gelingt. [Reinecke, Hans-Peter u. Winckel, Fritz: Ton. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 4678]
In der dt. O. werden die Tonstufen durch Buchstaben bezeichnet, die Oktavlage durch Groß‑ und Kleinschreibung sowie durch Überstreichung. [o. A.: O. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 7410]
Die claves der Octave von F–f werden durch die Ziffern 1–7 dargestellt, die Unterteilung der Oktavlagen erfolgt durch Beifügung von Strichen, Punkten oder Häkchen. [Riedel, Friedrich Wilhelm u. a.: Notation. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1961], S. 43006]
Zitationshilfe
„Oktavenlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oktavenlage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Oktav
Oktava
Oktavband
Oktavblatt
Oktave
Oktavenzeichen
Oktavformat
Oktavgröße
Oktavheft
oktavieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora