Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Opponent, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Opponenten · Nominativ Plural: Opponenten
Aussprache 
Worttrennung Op-po-nent
Wortzerlegung opponieren -ent
Herkunft zu oppōnerelat ‘(zum Schutz, zur Abwehr) entgegenstellen, gegenüberstellen, mit Worten entgegenhalten, entgegensetzen’
eWDG

Bedeutung

Widersacher, Gegner (im Redestreit)
Beispiele:
er hatte viele Opponenten
die Ausführungen seines Opponenten
ein wilder, streitbarer, erklärter Opponent des Redners
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
opponieren · Opponent · Opposition · oppositionell
opponieren Vb. ‘Einwendungen machen, sich widersetzen, widerstreben’, entlehnt (15. Jh.) zunächst als Fachwort der Schulsprache ‘eine gegensätzliche Meinung vertreten’ (bei Abschlußprüfungen, später Doktorpromotionen) aus lat. oppōnere ‘(zum Schutz, zur Abwehr) entgegenstellen, gegenüberstellen, mit Worten entgegenhalten, entgegensetzen’; vgl. lat. pōnere ‘setzen, stellen, legen’. – Opponent m. ‘Gegner im Redestreit, Widersacher’ (17. Jh.), lat. oppōnēns (Genitiv oppōnentis), Part. Präs. zu lat. oppōnere. Opposition f. ‘Gegensatz, Widerspruch, Gegnerschaft’ (16. Jh.), aus spätlat. oppositio (Genitiv oppositiōnis) ‘das Entgegensetzen’, danach (unter dem Einfluß von engl. frz. opposition) ‘die Politik der Regierung bzw. der Regierungspartei ablehnende Parteien oder Gruppen’, zunächst (Ende 18. Jh.) in Beschreibungen auf englische, dann (19. Jh.) auch auf deutsche parlamentarische Verhältnisse bezogen. oppositionell Adj. ‘zum Widerspruch neigend, gegensätzlich, gegnerisch, auf seiten der Opposition stehend’ (19. Jh.), nach gleichbed. engl. oppositional.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Politik
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

(politischer o.ä.) Gegner · Andersdenkender · Kritiker · Oppositioneller  ●  Opponent geh.
Assoziationen
  • (einer Sache) ablehnend gegenüberstehen · (sich) ablehnend äußern · (sich) stören an · Stellung beziehen gegen · ablehnen · dagegen sein · gegen etwas sein · missbilligen · nein sagen zu · nicht für richtig halten · verurteilen  ●  (sich) wenig aufgeschlossen zeigen (für) verhüllend · wenig Verständnis haben (für) variabel · Anstoß nehmen (an) ugs.
  • (Person) im Widerstand · Kämpfer (gegen) · Widerstandskämpfer · Widerständler

Typische Verbindungen zu ›Opponent‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opponent‹.

Verwendungsbeispiele für ›Opponent‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie versuchte, einen Keil zwischen ihre aktiven Opponenten zu treiben. [Die Zeit, 18.07.1980, Nr. 30]
In den Augen der Opponenten ist auch das noch zuviel. [Die Zeit, 06.06.1980, Nr. 24]
Auch die Behandlung von Opponenten durch die Verwaltung läßt zu wünschen übrig. [Die Zeit, 10.10.1975, Nr. 42]
Und die innergewerkschaftlichen Opponenten lassen ihn das jetzt noch einmal kräftig spüren. [Süddeutsche Zeitung, 26.05.2000]
In Begleitung eines imaginären Opponenten trete ich in das Seekartendepot ein. [Kisch, Egon Erwin: Der rasende Reporter, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1925], S. 157]
Zitationshilfe
„Opponent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opponent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Opodeldok
Opopanax
Opoponax
Opossum
Opotherapie
opponieren
opponiert
opportun
Opportunismus
Opportunist

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora