Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Oratorium, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Oratoriums · Nominativ Plural: Oratorien
Aussprache 
Worttrennung Ora-to-ri-um
Wortbildung  mit ›Oratorium‹ als Erstglied: oratorisch  ·  mit ›Oratorium‹ als Letztglied: Weihnachtsoratorium
Herkunft zu ōrātōriumspätlat ‘Bethaus’, ōrātōriummlat ‘Kapelle, Kirche’, danach auch ‘Betsaal einer Bruderschaft’ < ōrātōriuslat ‘rednerisch’ < ōrātorlat ‘Redner’ < ōrārelat ‘reden, bitten, beten’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
episch-dramatisches musikalisches Werk meist geistlich-religiösen Inhalts für Chor, Solosänger und Orchester, mit Arien und Rezitativen, häufig auch einem die Handlung schildernden Erzähler
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein geistliches, biblisches, weltliches, szenisches, konzertantes, episches, dramatisches, dreiteiliges, zweistündiges Oratorium; ein Händelsches, Bachsches Oratorium
als Akkusativobjekt: ein Oratorium komponieren, schreiben, einstudieren, aufführen, singen
als Genitivattribut: die Aufführung des Oratoriums
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Oratorium für Soli, Chor, Orchester, in [elf] Gesängen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Arien aus einem Oratorium
in Koordination: Kantaten, Passionen, Opern, Messen, Motetten und Oratorien
Beispiele:
Telemanns Oratorium ist mehr eine sakrale Oper als feierliche Gottesdienstmusik. […] Der Evangelist spielt darin keine bedeutende Rolle mehr, alle Hauptfiguren treten mit eigenen Arien auf. [Die Zeit, 08.04.2009]
Das Libretto des in drei Teile gegliederten Oratoriums [Händels Messias] (Verkündigung und Geburt, Leiden und Auferstehung, Erlösung aller Sterblichen) enthält Bibeltexte aus dem Alten und Neuen Testament[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2014]
Die Mischung dieser Passion ist geradezu genialisch: Denn es gibt eben nicht nur das Schauspiel. Dazu kommt die Musik, ein Oratorium für großen Chor und Solisten; Rezitative, Arien und Ensembles[…]. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2000]
Im Oratorium berichtet die Figur des Evangelisten in »Rezitativen« [dramatischem Sprechgesang] […] von der Geburt Christi. Bach hat […] die Chöre und Arien aus den früheren Kantaten in das Gefüge des […] Werks eingearbeitet. [Bild, 18.12.1999]
»Utrenja«, Oratorium für Soli, zwei Chöre und Orchester von Krzysztof Penderecki, Kompositionsauftrag des Westdeutschen Rundfunks, Uraufführung. [Die Zeit, 17.04.1970]
Oratorium […] ein musikal. Drama über biblische Stoffe, Heiligenlegenden oder auch weltliche Sagen im großen Stil mit Chören, Einzelgesang und Orchester[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia 2001 [1906]]
2.
Gebetsraum, Gebetshaus, Kapelle
Beispiele:
Am Dorfausgang steht eine Gebetskapelle, eines der vielen grossen und kleinen Oratorien, die […] Anlass zu körperlicher Rast und geistlicher Einkehr boten. [Neue Zürcher Zeitung, 06.04.2006]
In dieser [kirchlichen] Urkunde ist […] nur von einem »Oratorium«, einem kleinen, bescheidenen Bethaus die Rede. [Süddeutsche Zeitung, 15.09.1994]
Wem dies alles nicht reicht, mag in die nähere Umgebung fahren, wo in 86 Kirchen, Kapellen und Oratorien eine ungeahnte Fülle von Zeugnissen einer religiösen Volkskunst zu finden ist. [Die Zeit, 17.02.1984]
Oratorium […], Kapelle für Privatandacht oder öffentlichen (bes. in Klöstern), aber nicht pfarrlichen Gottesdienst[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia 2001 [1906]]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Oratorium n. episch-dramatisches, vornehmlich geistliches musikalisches Werk für Soli, Chor und Orchester; im Dt. wohl seit 17. Jh. Diese aus Lobgesängen, liturgischen Motetten unter dem Einfluß geistlicher Spiele im 16./17. Jh. in Italien (nlat. oratorium, ital. oratorio) entstandene Kunstform wurde gepflegt in den dort bestehenden Betsälen von Bruderschaften. Die Bezeichnung geht zurück auf spätlat. ōrātōrium ‘Bethaus’, mlat. ‘Kapelle, Kirche’, danach auch ‘Betsaal einer Bruderschaft’, das substantivierte Neutrum von lat. ōrātōrius ‘rednerisch’; vgl. lat. ōrātor ‘Redner’, ōrāre ‘reden, bitten, beten’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Andachtsraum · Gebetsraum · Oratorium
Assoziationen

Kapelle · Oratorium
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Oratorium‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oratorium‹.

Zitationshilfe
„Oratorium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oratorium>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Orarion
Oratio obliqua
Oration
Oratorianer
oratorisch
orbikular
Orbis
Orbit
Orbita
orbital

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora