Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Ornament, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ornament(e)s · Nominativ Plural: Ornamente
Aussprache 
Worttrennung Or-na-ment
Wortbildung  mit ›Ornament‹ als Erstglied: ornamental · ornamentartig · ornamentieren · Ornamentik · Ornamentstich
 ·  mit ›Ornament‹ als Letztglied: Bandornament · Bauornament · Blumenornament · Jugendstilornament · Linienornament · Punktornament · Rankenornament · Schmuckornament · Stuckornament · Tierornament · Zackenornament
Herkunft aus ōrnāmentumlat ‘Ausrüstung, Ausstattung, Schmuck’ < ōrnārelat ‘ordnen, ausstatten, schmücken’ < ōrdōlat ‘Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung’
eWDG

Bedeutung

in sich geschlossene Verzierung, die sowohl als Schmuck als auch zur Gliederung oder Hervorhebung dient
Beispiele:
zierliche, geometrische, große, alte, neue, gestickte, vergoldete, flache, verschlungene, verschnörkelte Ornamente
ein Ornament aus Stuck, Silberdraht
die Ornamente eines Türgriffs, Schmuckstücks, Teppichs
ein mit Ornamenten geschmücktes Kästchen
das Ornament als entscheidendes Merkmal der Volkskunst
Ornamente malen, sticken, gießen, ausmeißeln
Ranken bilden das Ornament des Vorhangs
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ornament n. ‘Verzierung, Schmuck, schmückende Form’, Entlehnung (15. Jh.) aus lat. ōrnāmentum ‘Ausrüstung, Ausstattung, Schmuck’ (zu lat. ōrnāre ‘ordnen, ausstatten, schmücken’, aus *ord(i)nāre, zu lat. ōrdo, s. Orden, ordnen); anfänglich auch in der Bedeutung ‘Amtsschmuck, Amtstracht’ (wofür bald Ornat, s. d.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ornament · Schmuck · Verzierung eines Gegenstandes · Zierde
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ornament‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ornament‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ornament‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Im Ornament bemüht er sich, diese Formen der Kunst zurückzugewinnen. [Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. In: Tiedemann, Rolf (Hg.), Gesammelte Schriften Bd. 5,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982 [1928-1929, 1934-1940], S. 46]
Auf der lichtgrünen Farbe der geschmiedeten Ornamente glitzerte es samtig wie von Tau. [Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
Bewundernd streicht sie über die feinen Ornamente an der Wand. [Die Zeit, 14.05.2012 (online)]
Und von der ehemals reichen Ausstattung, von den vielfältigen Ornamenten ist nichts mehr geblieben. [Die Zeit, 05.04.1985, Nr. 15]
Die farbigen Ornamente erinnern in der Tat an den Orient. [Die Zeit, 21.11.1980, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Ornament“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ornament>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Orleanstrauch
Orlog
Orlogschiff
Orlon
Orlowtraber
ornamental
ornamentartig
ornamentieren
Ornamentik
Ornamentstich

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora