Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Ouvertüre, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ouvertüre · Nominativ Plural: Ouvertüren
Aussprache 
Worttrennung Ou-ver-tü-re
Häufige Falschschreibung Overtüre
Herkunft aus gleichbedeutend ouverturefrz, eigentlich ‘Öffnung, Eröffnung, Einleitung’
eWDG

Bedeutung

musikalisches Vorspiel zu einem Bühnenwerk, besonders zu einer Oper oder Operette
Beispiele:
eine festliche Ouvertüre
die Ouvertüre zu Webers ›Freischütz‹
übertragen Einleitung, Eröffnung
Beispiel:
Spanien erscheint mehr und mehr als die tragische Ouvertüre des eigentlichen Dramas [ KlepperSchatten451]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ouvertüre f. ‘musikalisches Vorspiel’ (besonders zu Oper und Operette). Entlehnung (Ende 17. Jh.) von gleichbed. frz. ouverture, eigentlich ‘Öffnung, Eröffnung, Einleitung’, das über vlat. *opertūra mit Wandel von a zu o aus lat. apertūra ‘Öffnung’ entstanden ist, einer Ableitung von lat. aperīre ‘öffnen, eröffnen, erschließen, aufmachen’ (dazu s. auch Aperitif).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Eröffnung · Ouvertüre · Prolog · Vorspiel

Typische Verbindungen zu ›Ouvertüre‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ouvertüre‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ouvertüre‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man höre die Ouvertüre dieser Oper und man hat die Sprache des ganzen Werkes. [Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 896]
Sein erstes größeres Werk, eine Ouvertüre, war bereits 1869 entstanden. [Lehmann, Dieter: Solowjow. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 44525]
Das Werk ist heute nur noch durch seine Ouvertüre präsent. [Fath, Rolf: Werke – D. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 1018]
Wenn der aus dem Gips kommt, spielt er auch nicht gleich die Ouvertüre. [Die Zeit, 17.03.2013 (online)]
Aber wenn du mit der Hand aus dem Gips kommst, kannst du auch nicht gleich Ouvertüren spielen. [Die Zeit, 16.03.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Ouvertüre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ouvert%C3%BCre>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
outsourcen
Outsourcing
Outtake
Outwachler
ouvert
Œuvre
Ouvrée
Ouzo
ov-
oval

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora