Püppchen, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Püppchens · Nominativ Plural: Püppchen
Nebenform D , regional, umgangssprachlich Puppchen · Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Puppchens · Nominativ Plural: Puppchen
Aussprache [ˈpʏpçən][ˈpʊpçən]
Worttrennung Püpp-chen · Pupp-chen
Wortbildung
mit ›Püppchen‹/›Puppchen‹ als Letztglied:
Marzipanpüppchen
· Modepüppchen · Zuckerpüppchen
Bedeutungsübersicht
- 1. kleine Puppe
- 2. [übertragen, umgangssprachlich] (junge) Frau oder niedliches kleines Mädchen, die bzw. das in Kleidung bzw. Verhalten dem traditionellen Rollenbild entspricht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
kleine Puppe
Beispiele:
Selbst ihre Kinder und Enkel durften sich das Püppchen mit Tirolerhut und Sepplhose [nur] anschauen, nicht damit spielen. [Thüringer Allgemeine, 18.09.2014]
Alles, was in diesem Raum vom Puppenwagen, über die Stube für kleine Püppchen bis hin zum Geschirr in Miniaturausführung präsentiert wird, ist zum Mitnehmen. [Schweriner Volkszeitung, 13.12.2023]
Die kleinen Püppchen sind eine handgemachte Tradition und sollen Glücksbringer sein. [Neue Westfälische, 28.08.2023]
vergleichend Wie ein Püppchen sieht Baby Amelie R[…] in ihrem Mini‑Trachtenkleid aus. [Münchner Merkur, 12.10.2023]
vergleichend»Die Mannschaften sind absichtlich geschlechtergetrennt und spielen an verschiedenen Tagen, um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich frei zu verhalten und zu bewegen«, so die Gleichstellungsbeauftragte […], »denn wir möchten weder, dass Jungs den coolen starken Macker zeigen, noch dass Mädels wie Püppchen in der Ecke sitzen«. [Saarbrücker Zeitung, 19.09.2023]
2.
übertragen, umgangssprachlich (junge) Frau oder niedliches kleines Mädchen, die bzw. das in Kleidung bzw. Verhalten dem traditionellen Rollenbild entspricht
siehe auch Puppe (2 a)
Auch als Kosename und Anrede verwendet. Diese Verwendung wird von vielen Frauen als unzeitgemäß und herablassend empfunden.
Beispiele:
Dieses Rotkäppchen ist nicht Mamas Püppchen, vielleicht naiv, aber auch gewitzt. [Saarbrücker Zeitung, 10.11.2023]
Er kannte nicht einmal ihren Namen. »Post für dich! Da. Schön brav den Anweisungen folgen, Püppchen.« Püppchen, hatte er sie genannt. Pah. [Thana Mahaf, 16.05.2020, aufgerufen am 14.06.2023]
»Wenn man als junge, blonde Frau in Uniform Befehle erteilt, wird man oft nicht auf Anhieb ernst genommen«, sagt B[…]. Doch ihr Blick und der Ausdruck in ihrer Stimme verraten, dass sich hinter Uniform und Helm, trotz des femininen Äusseren[,] kein Püppchen verbirgt, sondern eine taffe, entschlossene junge Frau. [Thurgauer Zeitung, 07.12.2023]
Sie war, so erzählt sie es, vor allem sein Püppchen, das er ausstaffieren und kontrollieren konnte. [Süddeutsche Zeitung, 06.09.2023]
»Als Frau geht man mit mehr Unsicherheiten durchs Leben«, findet sie. Auf der Straße gesagt [zu] bekommen »Lächle mal, Püppchen«? Für Männer undenkbar. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 08.03.2023]
Tochter Alexandra, genannt Püppchen, war ihr ganzes Glück. [Mittelbayerische, 24.06.2015]
Er nannte sie sein »Püppchen«, schenkte ihr Geld und teure Dinge, massregelte ihr Verhalten und setzte eine Leidensmiene auf, wenn sie nicht auf Anhieb spurte. [Neue Zürcher Zeitung, 15.01.2013]
Seine Gattin Kriemhild, eine Jugendliebe, von ihm zärtlich »Puppchen« genannt, hatte, an Leukämie erkrankt, in einer Münchner Klinik gelegen. [Bild, 23.03.2004]
»Sieh mal, Tante, meine Mutti wird kosmetisiert.« Ein Püppchen, dreijährig, mit schelmisch‑blauen Augen, sagte es dieser Tage in einem Frisiersalon. [Berliner Zeitung, 28.03.1947]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Herzblatt ·
Liebste(r) ●
Darling engl. ·
Herzallerliebster scherzhaft ·
Liebes Anredeform ·
(du) Traum meiner schlaflosen Nächte ugs., ironisch ·
Augenstern geh. ·
Babe ugs., engl. ·
Baby ugs., engl., salopp ·
Beauty ugs., engl. ·
Bienchen ugs. ·
Bärchen ugs. ·
Engel ugs. ·
Engelchen ugs. ·
Engelmaus ugs. ·
Engelsschein ugs. ·
Gummibärchen ugs. ·
Hase ugs. ·
Hasi ugs. ·
Hasibär ugs. ·
Hasibärchen ugs. ·
Hasili ugs. ·
Hasimaus ugs. ·
Hasipupsi ugs. ·
Herzbube ugs. ·
Herzchen ugs. ·
Honey ugs., engl. ·
Hübsche ugs. ·
Kleine ugs. ·
Kleiner ugs. ·
Kleines ugs. ·
Knuddelbär ugs. ·
Knuddelmaus ugs. ·
Knufelbär ugs. ·
Knuffel ugs. ·
Knuffelchen ugs. ·
Knuffelschatzi ugs. ·
Kuschelbär ugs. ·
Kuschelbärchen ugs. ·
Kuschelhase ugs. ·
Kuschelmaus ugs. ·
Kuschelmäuschen ugs. ·
Kuschelschnuppe ugs. ·
Kuscheltiger ugs. ·
Kuschli ugs. ·
Kätzchen ugs. ·
Liebchen ugs. ·
Liebesgöttin ugs. ·
Liebesperle ugs. ·
Liebling (Anrede) ugs. ·
Maus ugs. ·
Mausbär ugs. ·
Mausi ugs. ·
Mäuschen ugs. ·
Mäusle ugs. ·
Perlchen ugs. ·
Puschi ugs. ·
Puschibär ugs. ·
Püppchen ugs. ·
Püppi ugs. ·
Schatz ugs. ·
Schatzi ugs. ·
Schatzimaus ugs. ·
Schatzimausi ugs. ·
Schnecke ugs. ·
Schnubbi ugs. ·
Schnucke ugs. ·
Schnuckel ugs. ·
Schnuckelchen ugs. ·
Schnuckelmausi ugs. ·
Schnucki ugs. ·
Schnuckiputzi ugs. ·
Schätzchen ugs. ·
Schätzelein ugs. ·
Schöne ugs. ·
Sonnenschein ugs. ·
Spatz ugs. ·
Spatzl ugs., bairisch ·
Spätzchen ugs. ·
Süße ugs. ·
Süßes ugs. ·
Täubchen ugs. ·
Zuckerpuppe ugs. ·
Zuckerpüppchen ugs. ·
Zuckerschnecke ugs. ·
Zuckerschnute ugs. ·
Zuckertäubchen ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Püppchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Püppchen‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pupillenerweiterung Pupillenstarre Pupinspule pupipar Puppchen |
Puppe puppen Puppenbalg Puppenbett Puppenbühne |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~1108)
- Historische Korpora (~2544)
- DTA-Kern+Erweiterungen (158)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (334)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (176)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (18)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (122)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (56)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (36)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (2)
- Filmuntertitel (338)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (22)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (4)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (2)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (12)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (6)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (198)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (96)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)