PCR-Test, der
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur COVID-19-Pandemie. |
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
medizinisches Untersuchungsverfahren unter Anwendung der Polymerase-Kettenreaktion, unter anderem zur Ermittlung von Erbkrankheiten oder Abklärung von Infektionskrankheiten, zur Einschätzung eines Erkrankungsrisikos, zur Erstellung eines Vaterschaftsnachweises
Beispiele:
Mit einem PCR-Test
(Polymerase‑Kettenreaktion) kann eine aktive Infektion nachgewiesen werden:
Ein positiver Test sagt also aus, dass ein Patient gerade mit Sars‑CoV‑2
infiziert ist. [Was wir über die Immunität bei Covid-19 wissen, 24.04.2020, aufgerufen am 30.05.2020]
Bei den PCR-Tests muss ein Abstrich aus dem
Rachenraum genommen und im Labor analysiert werden. [Wie funktionieren die Corona-Tests?, 21.03.2020, aufgerufen am 22.05.2020]
Wer nach den Bestimmungen des Robert‑Koch‑Instituts zu einer
Risikogruppe zählt und konkrete Verdachtssymptome von Schweinegrippe
aufweist, bekomme den teuren PCR-Test bezahlt,
[…]
[die Kosten der Untersuchung werden von der Krankenkasse übernommen]. [Der Spiegel, 07.08.2009 (online)]
Forscher der University of Alabama haben jetzt einen
PCR-Test entwickelt, der innerhalb von nur acht
Stunden Bakterien in den Muscheln nachweist. [Welt am Sonntag, 18.01.2004]
Der Einsatz von PCR-Tests
bei routinemäßigen Blutuntersuchungen ist [aus Kostengründen] unmöglich. Nach Auskunft des Deutschen
Aids‑Zentrums kostet ein Test mit PCR mindestens 2.000 Mark [die tageszeitung, 03.06.1989]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›PCR-Test‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›PCR-Test‹.
Antigen-Schnelletest
Antigen-Test
Antigentest
Antikörpertest
Ct-Wert
durchführen
durchgeführt
freitesten
Goldstandard
kostenfrei
kostenlos
kostenpflichtig
mutationsspezifisch
negativ
positiv
priorisieren
Priorisierung
Schnelltest
sensitiv
unterziehen
variantenspezifisch
verpflichtend
vorgeschrieben
vorweisen
vorzeigen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
PC-Spiel PC-Tastatur PCR PCR-Methode PCR-Pooltest |
Pd PDA |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~218)
- Historische Korpora (~0)
- DTA-Kern+Erweiterungen (0)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (0)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (1)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (0)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (3)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (14)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (2)
- Wikipedia-Korpus (197)
- Wikivoyage-Korpus (1)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (0)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (0)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (0)