Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Papierkorb, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Papierkorb(e)s · Nominativ Plural: Papierkörbe
Aussprache  [paˈpiːɐ̯kɔʁp]
Worttrennung Pa-pier-korb
Wortzerlegung Papier Korb
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
kleiner, meist runder Korb oder Eimer für Papierabfälle
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein überquellender, voller Papierkorb
als Akkusativobjekt: einen Papierkorb aufstellen; den Papierkorb leeren
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. wandert in den Papierkorb; etw. verschwindet im Papierkorb; etw. in den Papierkorb befördern; etw. in den Papierkorb schmeißen, stopfen, werfen
Beispiele:
100 Personen dürfen gleichzeitig aufs Gelände. Sie müssen Namen und Anschrift hinterlegen. Im Fall des Falles wäre eine Infektionskette nachzuvollziehen. Nach vier Wochen wandern die Zettel in den Papierkorb. [Frankfurter Rundschau, 07.07.2020]
17 Prozent des ins Büros bedruckten Papiers, so mahnte sie [die Umweltschützerin], gingen direkt in den Papierkorb. Durch andere Nutzungsgewohnheiten wie beispielsweise doppelseitigen Druck könne der Papierverbrauch auf 68 Prozent des vorherigen Wertes sinken. [Thüringer Allgemeine, 14.08.2012]
Am 2. März 2011 habe ich eine Reisebestätigung für eine angebliche Anmeldung am 3. Februar 2011 erhalten, obwohl ich bei keinem Reiseveranstalter eine Reise gebucht habe. Die Fahrt sollte am 4. März 2011 stattfinden, falls ich nicht teilnehme, werden 19,90 Euro verlangt. Ich bin Jahrgang 1923 und erhalte des Öfteren Einladungen zu Kaffeefahrten, die alle im Papierkorb landen. [Leipziger Volkszeitung, 14.03.2011]
Allein die Deutschen verbrauchen […] elf Millionen Tonnen Papier im Jahr. […] Dabei ist die Lebensspanne des Produkts kurz: Im Büro sollen etwa 40 Prozent der Blätter nach einmaligem Lesen im Papierkorb landen. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.2014]
Taschentücher sollten nicht in Papierkörben im Büro entsorgt werden. [Berliner Morgenpost, 15.02.2009]
2.
umgangssprachlich, allgemeiner, oft D-Mittelost , D-Nordost , D-Mittelwest meist kleiner Eimer, Behälter für das Sammeln von Müll
besonders an Gehwegen und in Parks
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein überquellender, voller Papierkorb; ein öffentlicher Papierkorb
als Akkusativobjekt: einen Papierkorb aufstellen; den Papierkorb leeren
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. wandert in den Papierkorb; etw. verschwindet im Papierkorb; etw. in den Papierkorb befördern; etw. in den Papierkorb schmeißen, stopfen, werfen
Beispiele:
Verschlissene und zu kleine Papierkörbe in hoch frequentierten Bereichen der Innenstadt und in Warnemünde wurden durch moderne Sammelsysteme ersetzt. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 21.12.2021]
Den vielen illegal in die öffentlichen Papierkörbe gestopften Hausmüllsäcken und anderem Unrat will man nun mit neuen Abfalleimern entgegenwirken. 18 neue Papierkörbe sind nun schon im Innenstadtgebiet installiert worden. Sie haben eine kleinere Öffnung, durch die nur passt, was eigentlich auch in öffentliche Müllkübel gehört. [Leipziger Volkszeitung, 09.11.2021]
Wir wurden noch so erzogen, dass man seinen Müll in den Papierkorb wirft. [Aachener Zeitung, 23.01.2021]
Am […] Freitag[…] erwischte die Polizei bei Verkehrskontrollen in der Kölledaer Straße einen 18‑jähriger Fußgänger beim Umwerfen eines vollen Papierkorbs. [Thüringer Allgemeine, 20.04.2019]
Was dem Nichtbehinderten als Nebensächlichkeit erscheinen mag, beispielsweise ob ein Papierkorb zehn Zentimeter weiter rechts oder links montiert ist, kann für einen Rollstuhlfahrer eine unüberwindliche Hürde bedeuten. [Allgemeine Zeitung, 18.08.2016]
Die Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung kümmern sich bei ihrer Grundreinigung nicht nur um den Dreck auf den Straßen, sondern auch um Hausfassaden und Papierkörbe. [Berliner Morgenpost, 13.04.2013]
3.
übertragen, Informations- und Telekommunikationstechnik als Funktion einer grafischen Benutzeroberfläche eines Betriebssystems, eines Smartphones oder eines Computerprogramms   Verzeichnis, in dem nicht mehr benötigte Dateien vor dem endgültigen Löschen vorübergehend gespeichert werden, um so das unbeabsichtigte, versehentliche Löschen wichtiger Dateien zu verhindern
Grammatik: Plural selten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der elektronische, virtuelle Papierkorb; ein überquellender, voller Papierkorb
als Akkusativobjekt: den Papierkorb leeren
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. wandert in den Papierkorb; etw. verschwindet im Papierkorb; etw. in den Papierkorb befördern; [Bilder, Dateien, E-Mails, Fotos, Verzeichnisse] in den Papierkorb verschieben; [Bilder, Dateien, E-Mails, Fotos, Verzeichnisse] aus dem Papierkorb wiederherstellen
Beispiele:
Durch das simple Löschen, den unbeabsichtigten Klick auf den »Löschen«‑Button, wird die Datei nur in den »Papierkorb« des Betriebssystems verschoben. Wer den Papierkorb aktiviert hat, braucht also nur hier nachzusehen und wird die Datei dort normalerweise wiederfinden. Nun reicht wiederum ein Klick und die Datei ist wieder auf dem Bildschirm. Wurde der Papierkorb ausreichend konfiguriert, um alle Löschvorgänge aufzunehmen, lassen sich die Daten auch nach Wochen wiederherstellen. [Basler Zeitung, 11.10.2005]
Eine Datei, die ist doch gelöscht, wenn ich sie auch aus dem Papierkorb entfernt habe? [Süddeutsche Zeitung, 11.08.2021]
Speichermedien müssen vor einem Verkauf bereinigt werden. Es reicht jedoch nicht, Dateien in den Papierkorb zu verschieben. [Saarbrücker Zeitung, 25.01.2021]
E‑Mails mit der Bitte um Verifizierung des Kontos gehören sofort in den Papierkorb, denn Banken, Kreditkartenfirmen und Auktionshäuser fragen diese Daten niemals per E‑Mail ab. [Der Standard, 20.12.2006]
Der Hochschullehrer gab […] den Tipp, die elektronischen Papierkörbe der Rechner in Seminarbibliotheken zu überprüfen. Dort fänden sich oft zahlreiche Indizien für Plagiate. [Berliner Zeitung, 18.09.2004] ungewöhnl. Pl.
4.
Phrasem:
für den Papierkorb (= unnötig, unnütz) (= nicht sinnvoll verwendbar)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: für den Papierkorb arbeiten, planen, produzieren, schreiben
Beispiele:
Der Romantische Weihnachtsmarkt […] bereitete sich seit Monaten […] auf die Öffnung mit garantiertem Zutritt nur für Genesene und Geimpfte vor. Peter K[…] hielt bis zuletzt für undenkbar, dass der Markt trotz des maximalen Sicherheitskonzepts verboten werden könnte. »[…] Wir haben für den Papierkorb gearbeitet, statt das zu tun, was wir tun wollten: Menschen Freude und Hoffnung geben in einer schwierigen Zeit.« [Mittelbayerische, 20.11.2021]
Niemand produziert gerne für den Papierkorb. [Neue Zürcher Zeitung, 23.11.2018]
Die Mehrzahl der festgestellten Drogendelikte sind Konsumentendelikte. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstellen. Das tut sie auch relativ häufig. Also ermittelt die Polizei […] für den Papierkorb. [Neue Osnabrücker Zeitung, 19.10.2015]
Der Vorsitzende Richter redete nur fünf Minuten lang, aber dann hatte er alle Gründe geliefert, aus denen ein Sachverständigen‑Dokument Makulatur und ein Fall für den Papierkorb ist. [Der Tagesspiegel, 17.09.2014]
Wolf D. Prix, Vorsitzender des Wiener Grundstücksbeirats, sieht in vielen Wettbewerben [für Architekten] »eine Verschleuderung von Intelligenz und Volksvermögen«, weil so viele Entwürfe für den Papierkorb gemacht werden. [Der Standard, 03.03.2005]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Papierkorb  ●  Ablage P scherzhaft · Ablage rund scherzhaft · Rundablage scherzhaft · Rundordner österr., scherzhaft
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Papierkorb‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Papierkorb‹.

Zitationshilfe
„Papierkorb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Papierkorb>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Papierholz
Papierhülle
Papierindustrie
Papierkartell
Papierknappheit
Papierkragen
Papierkram
Papierkrieg
Papierkrone
Papierkugel

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora