Parteiausschlussverfahren, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Parteiausschlussverfahrens · Nominativ Plural: Parteiausschlussverfahren
Worttrennung Par-tei-aus-schluss-ver-fah-ren
Wortzerlegung Parteiausschluss Verfahren
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verfahren, das einen Parteiausschluss zum Ziel hat
Typische Verbindungen zu ›Parteiausschlussverfahren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Parteiausschlussverfahren‹.
Afd-Politiker
androhen
angestrengt
anhängig
anstehen
anstoßen
anstrengen
beantragen
beantragt
Bundestagsabgeordnete
Bundesvorsitzende
Bundeswirtschaftsminister
eingeleitet
eingestellt
einleiten
Einleitung
entgegensehen
Finanzsenator
gescheitert
initiieren
Landesvorsitzende
Landtagsabgeordnete
langwierig
laufen
Verfassungsschutzpräsident
zuvorkommen
überstehen
überziehen
Verwendungsbeispiele für ›Parteiausschlussverfahren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Parteiausschlussverfahren wäre langwierig und ein Erfolg nicht garantiert, hieß es weiter.
[Süddeutsche Zeitung, 04.11.2003]
Jetzt läuft ein Parteiausschlußverfahren, das noch vor der Wahl entschieden werden soll.
[Süddeutsche Zeitung, 21.02.1996]
Wenn die sich jetzt allerdings wochenlang gegenseitig mit Parteiausschlussverfahren überziehen, kann ich ihr auch nicht helfen.
[Die Zeit, 24.11.2008, Nr. 47]
Für alle parteigerichtlichen Verfahren, ausgenommen Parteiausschlußverfahren, erläßt Hitler eine Amnestie.
[o. A.: 1938. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 2335]
Der FDP‑Bundesvorstand wird gegen den beurlaubten EU‑Kommissar Martin Bangemann kein Parteiausschlußverfahren beantragen.
[o. A. [kög]: Parteiausschluß. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1999]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Parteiarchiv Parteiaufbau Parteiaufgebot Parteiauftrag Parteiausschluss |
Parteiausschuss Parteiaustritt Parteibasis Parteibeauftragte Parteibefehl |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)