Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Paukenhöhle, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Paukenhöhle · Nominativ Plural: Paukenhöhlen
Aussprache 
Worttrennung Pau-ken-höh-le
Wortzerlegung Pauke Höhle
eWDG

Bedeutung

Medizin Teil des Mittelohres bei Wirbeltieren und beim Menschen, der zur Rachenhöhle hin offen ist

Verwendungsbeispiele für ›Paukenhöhle‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der inneren Wand der Paukenhöhle befindet sich eine kleine runde Öffnung. [Hauke, Hugo: Unterrichtsbuch für die freiwilligen Hilfskräfte der Deutschen Frauenvereine vom Roten Kreuz. Berlin: Mittler 1932, S. 30]
Vom Implantat führt ein dünnes Kabel durch Knochen, Gehörgang und Trommelfell in die Paukenhöhle. [Die Zeit, 20.07.1984, Nr. 30]
Das mittlere Ohr enthält die Paukenhöhle mit den drei Gehörknöchelchen (Hammer, Amboß und Steigbügel). [Hauke, Hugo: Unterrichtsbuch für die freiwilligen Hilfskräfte der Deutschen Frauenvereine vom Roten Kreuz. Berlin: Mittler 1932, S. 29]
Der Luftweg führt dann nach hinten weiter in den Nasenrachenraum mit der Rachenmandel, in den seitlich die Ohrtrompeten, die Verbindungen nach der Paukenhöhle, einmünden. [Hauke, Hugo: Unterrichtsbuch für die freiwilligen Hilfskräfte der Deutschen Frauenvereine vom Roten Kreuz. Berlin: Mittler 1932, S. 34]
Die Paukenhöhle steht durch einen Kanal, die Ohrtrompete, mit dem Rachen und der Mundhöhle in Verbindung. [Hauke, Hugo: Unterrichtsbuch für die freiwilligen Hilfskräfte der Deutschen Frauenvereine vom Roten Kreuz. Berlin: Mittler 1932, S. 30]
Zitationshilfe
„Paukenhöhle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Paukenh%C3%B6hle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Paukant
Paukboden
Pauke
pauken
Paukenfell
Paukenschlag
Paukenschläger
Pauker
Paukerei
Paukist

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora