Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Pegel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pegels · Nominativ Plural: Pegel
Aussprache 
Worttrennung Pe-gel (computergeneriert)
eWDG

Bedeutung

Gerät zum Messen des Wasserstandes
Beispiele:
der Pegel zeigt drei Meter über ›normal‹
der Pegel steigt, fällt (= der Pegel zeigt an, dass der Wasserstand steigt, fällt)
bildlich
Beispiel:
in diesem Jahr 1836, wo der Pegel seiner Schulden auf hundertvierzigtausend Franken gestiegen ist [ St. ZweigBalzac332]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Pegel m. ‘Wasserstandsmesser, Wasserstand’, im 18. Jh. aus dem Nd. in die Literatursprache aufgenommen, vgl. mnd. pēgel, peil, mnl. pēghel, peil, nl. pegel, peil ‘Merkzeichen in Flüssigkeitsgefäßen, Wasserstandsmaß’, aengl. pægel ‘Flüssigkeitsmaß, Weinkrug’, engl. pail ‘Eimer’ (s. peilen, picheln). Herkunft ungeklärt. Mehrfach wird Entlehnung aus lat. pāgella ‘Spalte’, auch ‘Maßstab, Flächen- und Flüssigkeitsmaß’ (Deminutivum von lat. pāgina ‘Blatt, Papier, Seite’) angenommen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Ebene · Höhe · Level · Niveau · Pegel · Schicht · Stand · Stufe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Pegel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pegel‹.

absenken Absinken ansteigen Ansteigen ansteigend ausschlagen Bodensee Dezibel Elbe fallend Fluß Jangtse Langensee Mains Mekong Mosel Promille Rhein sinken sinkend Stausee steigen steigend Streßhormon Thunersees Vierwaldstättersees Wasserstand weitersteigen Weltmeer Zürichsee

Verwendungsbeispiele für ›Pegel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dieser Pegel jedoch erlaubt es dir, fünf Stunden am Tag konzentriert zu arbeiten. [Wolf, Christa: Störfall: Berlin u. Weimar: Aufbau-Verlag 1987, S. 89]
Er hat es geschrieben, und er hat also nicht über den niedrigen Pegel von 1914 hinausgucken können. [Tucholsky, Kurt: An Marierose Fuchs, 21.11.1930. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1930], S. 9811]
Zumindest sind die Pegel in der Nacht nicht weiter angestiegen. [Die Zeit, 11.06.2013 (online)]
Der Mittelwert des Pegels lag in den vergangenen zehn Jahren bei rund fünf Metern. [Die Zeit, 10.06.2013 (online)]
Der Pegel für noch zu duldende Fragen scheint weiter abgesunken zu sein. [Wolf, Christa: Was bleibt, Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1990, S. 56]
Zitationshilfe
„Pegel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pegel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Peer-to-Peer-Netzwerk
Peerage
Peergroup
Pegasus
Pege
Pegelanstieg
Pegelhaus
Pegelhäuschen
Pegelhöhe
Pegellatte

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora