Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Pennbruder, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pennbruders · Nominativ Plural: Pennbrüder
Aussprache 
Worttrennung Penn-bru-der
Wortzerlegung 2Penne Bruder
eWDG

Bedeutung

salopp, abwertend Landstreicher
Beispiel:
Drei, fünf andere Pennbrüder richteten sich jetzt rasch von ihren Pritschen auf [ MarchwitzaUnter uns170]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
pennen · 2Penne · Pennbruder · Penner
pennen Vb. ‘schlafen’, umgangssprachlich (19. Jh.) aus der Gaunersprache; vielleicht zu jidd. pannai ‘müßig’, hebr. penaj ‘(freie) Zeit’, eigentlich ‘Zeit zur Muße’, wenn nicht besser Ableitung von 2Penne f. ‘Kneipe, schlechte Herberge, Schlafstelle’ (Anfang 19. Jh.), älter Benne (Mitte 18. Jh.); aus der Gaunersprache, vgl. Bonne ‘ein Haus, wo Spitzbuben ein und aus gehen’ (Ende 17. Jh.); auch stille Penne ‘Gefängnis, Zuchthaus’ (dieses nach romani štilepen ‘Gefängnis’?). Vielleicht zu jidd. bono ‘er hat gebaut’, binjan ‘Bau, Gebäude’ (hebr. binjāh, binjān). Dazu Pennbruder m. ‘Landstreicher’ (Ende 19. Jh.) und Penner m. ‘Landstreicher, Schlafmütze’ (Anfang 20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Berber · Herumstreicher · Landfahrer · Nichtsesshafter · Obdachloser · Streuner · Strolch · Stromer · Trebegänger  ●  Clochard franz. · Fecker schweiz. · Herumtreiber abwertend · Landstreicher abwertend · Stadtstreicher abwertend · Strotter veraltet, österr. · Tramp engl. · Vagabund veraltend · Wohnsitzloser Amtsdeutsch · Wohnungsloser Amtsdeutsch · Heckenpenner derb, stark abwertend · Hobo fachspr., Jargon, amerikanisch · Pennbruder derb · Penner derb, abwertend · Rumtreiber ugs. · Sandler ugs., österr., bayr. · Tippelbruder ugs. · Treber ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Pennbruder‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Allerdings gerät auch dieses eben formulierte »Weltgesetz« sofort ins Wanken, als er in den S‑Bahn‑Untergrund hinabsteigt, zu den Pennbrüdern. [Die Zeit, 08.05.1992, Nr. 20]
Dicht an dicht sitzen hier Pennbrüder, Geschäftsleute und der Metzger von nebenan. [Die Zeit, 13.05.1983, Nr. 20]
Auch den Einkauf für die Silvesterfeier und das Neujahrsessen besorgten die drei Pennbrüder. [Süddeutsche Zeitung, 03.01.1994]
Das bedeutet einerseits, daß Billie sich stundenlang in ihrer geliebten Altstadt herumtreiben kann, zwischen Pennbrüdern, Straßenmusikern und Vergnügungslokalen. [Die Zeit, 18.11.1977, Nr. 47]
Das Gesetz weiß freilich, daß so gute Worte bei nichtformierten Gammlern, Landstreichern, Pennbrüdern und ähnlichen Arbeitsunwilligen in den Wind geredet sind. [Die Zeit, 01.12.1967, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Pennbruder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pennbruder>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pennäler
Pennälergehalt
pennälerhaft
Pennälerhumor
Pennalismus
Penne
pennen
Penner
Penny
Penny-Stock

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora