Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Pfuscher, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Pfuschers · Nominativ Plural: Pfuscher
Aussprache 
Worttrennung Pfu-scher
Wortbildung  mit ›Pfuscher‹ als Erstglied: pfuscherhaft  ·  mit ›Pfuscher‹ als Letztglied: Kurpfuscher
eWDG

Bedeutung

jmd., der pfuscht, schlechte Arbeit leistet, Stümper
Beispiel:
derjenige, der die Leitung gelegt hat, war ein Pfuscher
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
pfuschen · verpfuschen · Pfuscher · Pfuscherei
pfuschen Vb. ‘unfachmännisch, unordentlich, flüchtig arbeiten’, zuvor ‘unberechtigt eine nicht zunftgemäß gelernte Arbeit verrichten’ (16. Jh.), landschaftlich (besonders omd. westd.) auch fuschen. Wahrscheinlich eine Bildung zu futsch (s. d.), landschaftlich auch pfu(t)sch, das lautmalend zur Charakterisierung einer schnellen, hastigen, schwirrenden oder zischenden Bewegung dient. – verpfuschen Vb. ‘(durch fehlerhafte Arbeit) verderben’ (18. Jh.). Pfuscher m. ‘wer ein Handwerk unberechtigt betreibt, wer oberflächlich, schlecht arbeitet, Stümper’, bereits gegen Ende des 14. Jhs., also früher als das Verb bezeugt, daher wohl unmittelbar zu pfu(t)sch gebildet. Pfuscherei f. ‘oberflächliche Tätigkeit, schlechte, liederliche Arbeit’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Nichtskönner  ●  Stümper abwertend · Murkser ugs., abwertend · Pfuscher ugs., abwertend
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Pfuscher‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Pfuscher‹.

Vertuscher

Verwendungsbeispiele für ›Pfuscher‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und das war schlimmer als ein Pfuscher mit dem rechten Glauben. [Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 73]
Endlich kann einer der Pfuscher nicht mehr an sich halten. [konkret, 1999]
Für die Operationen hatte der Pfuscher jeweils rund 4000 Euro kassiert. [Bild, 19.04.2002]
Nein, sie werden durch diese gesetzlichen Bestimmungen den Pfuschern in die Arme getrieben, und das ist das Entscheidende dabei. [Die Zeit, 07.04.1972, Nr. 14]
Bei so einem Pfuscher würde ich keine einzige Schraube mehr kaufen! [C’t, 1991, Nr. 9]
Zitationshilfe
„Pfuscher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pfuscher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pfundtüte
pfundweise
Pfusch
Pfuscharbeit
pfuschen
Pfuscherei
pfuscherhaft
Pfützchen
Pfütze
PGH

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora