Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Fantasie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Alternative Schreibung Phantasie
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fantasie, Phantasie · Nominativ Plural: Fantasien, Phantasien
Aussprache 
Worttrennung Fan-ta-sie · Phan-ta-sie
formal verwandt mitFantast, Phantast
Rechtschreibregel § 32 (2)
Herkunft zu phantasíagriech (φαντασία) ‘Erscheinung, Aussehen, Vorstellung, geistiges Bild, Einbildung’
eWDG

Bedeutungen

1.
Kraft, Vermögen, sich aus dem Erfahrungsschatz heraus neue, noch nicht erlebte Vorstellungen zu bilden, Einbildungskraft
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
eine große, starke, reiche, fruchtbare, schöpferische, kindliche, jugendliche, dichterische Fantasie
eine üppige, überschäumende, überschwengliche, zügellose Fantasie
umgangssprachlicheine blühende Fantasie
eine ungesunde, begehrliche, erotische, lüsterne, schmutzige, verdorbene Fantasie
die Fantasie eines Denkers, Träumers
die lebhafte Fantasie eines Jugendlichen
der Weltraum beschäftigt die Fantasie der Menschen
ein Gebilde, Produkt der Fantasie
das Spiel, die Welt der Fantasie
der Dichter bevölkerte seine Werke mit den Gestalten seiner Fantasie
seine Vorstellungen waren Ausgeburten einer überreizten Fantasie
unsere Fantasie malt sich aus, wie das Leben auf anderen Sternen ist
seine Fantasie schweift ins Grenzenlose
seiner Fantasie freien Lauf lassen
viel, wenig, keine Fantasie haben
der Maler hat eine rege Fantasie
eine ungewöhnliche Fantasie entwickeln
seine Fantasie anstrengen
jmds. Fantasie anregen
sich [Dativ] das vorzustellen, erfordert viel Fantasie
seine Fantasie spielen lassen
jmds. Fantasie vergiften
dieser Plan existiert vorläufig erst in seiner Fantasie
in seiner Fantasie sah er sich schon als berühmten Künstler
neue Ideen entspringen nicht dem rechnenden Verstand, sondern der künstlerisch schaffenden Phantasie [ PlanckSinn24]
Musik hatte für ihn die Kraft […] seine Phantasie zu beschwingen [ BredelHeerstraßen366]
2.
Erzeugnis, Gebilde von Fantasie
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
die kühnen Fantasien eines Erfinders
die seltsamen Fantasien eines Kindes
Fantasien ausdenken, malen
Was nun die Aufzeichnungen Hallers betrifft, diese […] zum Teil schönen und gedankenvollen Phantasien [ HesseSteppenw.4,204]
Trugbild, Wahnvorstellung
Beispiele:
wunderliche, märchenhafte, abgründige, wilde, grässliche Fantasien
die finsteren Fantasien eines Mörders
was er behauptet, ist bloße, reine Fantasie
sich in Fantasien ergehen, verlieren
Medizin Bewusstseinstrübung, irrer Gedanke
Beispiele:
krankhafte, fieberhafte, pathologische Fantasien
die Fantasien eines Kranken
der Fiebernde schrie aus seinen Fantasien auf
3.
Musik (frei improvisiertes) formal ungebundenes Instrumentalstück
Schreibung: Fantasie
Beispiele:
eine Fantasie in c-Moll, für Klavier, von Mozart
eine liedartige, stimmungshafte Fantasie

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Phantasie · Fantasie · phantasieren · Phantast · phantastisch
Phantasie f. ‘Einbildungskraft, Vorstellungsvermögen, Erfindungsgabe, nicht der Wirklichkeit entsprechende Vorstellung’, in der Medizin ‘Fieberträume, Wahnvorstellungen’, mhd. fantasīe ‘Einbildung, Trugbild, Anfechtung’, nhd. Phantasei (überwiegend bis etwa 1800, danach nur selten) und Phantasie, entlehnt aus lat. phantasia, griech. phantasía (φαντασία) ‘Erscheinung, Aussehen, Vorstellung, geistiges Bild, Einbildung’, eine Bildung zu griech. phantázesthai (φαντάζεσθαι) ‘sichtbar werden, erscheinen, sich vorstellen, einbilden’. Die unter frz. Einfluß (afrz. fantasie, frz. fantaisie) stehende Schreibung Fantasie besteht bis ins 19. Jh. neben der mit Ph-, die dann nach klassischem Muster gültig wird. In der Sprache der Musik dagegen meist Fantasie ‘improvisiertes, keinen bestimmten Formgesetzen unterworfenes Instrumentalstück’ (nach ital. fantasia). – phantasieren Vb. ‘sich den wechselnden Vorstellungen der Phantasie hingeben, schwärmen, im Fieber wirr reden, Unsinn reden’, in der Musik ‘frei aus dem Stegreif spielen, improvisieren’, frühnhd. fantasieren (15. Jh.); spätlat. phantasiārī ‘sich vorstellen, sich einbilden’. Phantast m. ‘wirklichkeitsfremder Träumer, Schwärmer’, frühnhd. fantast (15. Jh.); vgl. griech. phantastḗs (φανταστής) ‘wer sich zur Schau stellt oder brüstet, Prahler’. phantastisch Adj. ‘nur in der Phantasie bestehend, schwärmerisch, unwirklich, ungewöhnlich’ (16. Jh.), in der Umgangssprache auch ‘großartig, wunderbar, unglaublich’; vgl. spätlat. phantasticus, griech. phantastikós (φανταστικός) ‘zum Vorstellen befähigt, Vorstellungen bildend’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Einbildungskraft · Fantasie · Imagination · Phantasie · Vorstellungsvermögen
Unterbegriffe
  • (eine) ins Kraut schießende Phantasie · blühende Phantasie · lebhafte Phantasie · rege Einbildungskraft · überbordende Fantasie
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fantasie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Fantasie‹ und ›Phantasie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fantasie‹, ›Phantasie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch in den sexuellen Phantasien, die ich hatte, kamen immer nur Frauen vor. [Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und seine großen Folgen, Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1977 [1975], S. 157]
So ist heute auch die pädagogische Phantasie vieler Erzieher größer geworden – doch noch nicht groß genug! [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 267]
Was man bei dieser Frage in erster Linie braucht, ist wirtschaftspolitische Phantasie. [Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 299]
Zugleich hat die Phantasie eine antizipatorische Funktion im Entwerfen innerer Bilder. [Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1912], S. 12825]
Denn was dabei herauskam, hätte man sich mit ein bißchen Phantasie genauso gut selbst ausmalen können. [Die Zeit, 04.02.1999, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Fantasie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fantasie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fanschal
Fanschar
Fanshop
Fant
Fantasia
fantasiearm
fantasiebegabt
Fantasiebild
Fantasieblume
Fantasiegebilde

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora