Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Plane, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Plane · Nominativ Plural: Planen
Aussprache  [ˈplaːnə]
Worttrennung Pla-ne
Wortbildung  mit ›Plane‹ als Erstglied: Planwagen  ·  mit ›Plane‹ als Letztglied: Abdeckplane · Bauplane · Deckplane · Malerplane · Plastikplane · Regenplane · Wagenplane · Zeltplane · überplanen
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Decke aus strapazierfähigem, flexibel einsetzbarem, meist aus Kunststoff bestehendem Material
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine (auf)gespannte, blickdichte, flatternde, löchrige Plane
als Akkusativobjekt: eine Plane aufspannen, befestigen, spannen, entfernen, aufschlitzen
Beispiele:
36 Hühner und sieben Gänse gackern hier [auf dem Hof eines Landwirts] um die Wette. Als Sonnenschutz und für die Nacht haben die Tiere einen Unterstand aus mit einer Plane bespannten Latten und zwei Hühnerhäuschen. [Südkurier, 03.09.2016]
[…] auf dem Weg [zu den Schwimmbecken des Freibads] stehen zwei mit weißer Plane eingefasste Gatter, die Sichtschutz beim Umkleiden bieten. [Hamburger Abendblatt, 24.06.2021]
Weltweit sorgte die Tat für Entsetzen. […] An der Mauer zur Synagoge sichern Polizisten die Umgebung, eines der Todesopfer liegt abgedeckt unter einer Plane. [Dresdner Neueste Nachrichten, 10.10.2019]
[…] legen Sie den Innenbereich Ihres Hochbeets mit einer Plane oder Folie aus und befestigen diese ebenfalls durch Nägel oder Schrauben an den Holzpfosten und ‑brettern. [Der ultimative Gartentipp: Hochbeet richtig anlegen, 14.07.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Der […] Wallach sei aus seiner Koppel entkommen und in den mit einer Plane abgedeckten und mit Wasser gefüllten Swimmingpool gestürzt, berichtete die Polizei. [Aachener Zeitung, 26.11.2004]
a)
spezieller wetterfeste Abdeckung zum Schutz vor Witterungseinflüssen, Verschmutzung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine blickdichte, wasserdichte Plane
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit einer Plane abdecken, bedecken, schützen, verhängen, verhüllen, zudecken; etw., sich unter einer Plane verstecken
Beispiele:
etw. auf einem mit einer Plane verdeckten Lastauto, Wagen transportierenWDG
über die Lastwagen sind Planen gespanntWDG
Damals, kurz nach dem Brand, hatte man das Dach sehr schnell provisorisch mit einer Plane abgedeckt, ehe ein Baugerüst aufgebaut war, um von dort eine schützende Überdachung anzubringen. [Münchner Merkur, 30.12.2021]
Ich fertige […] Textilien für draußen, großteils aus PVC‑Planenstoff: […] Das können Abdeckungen für den Sandkasten, für Gartenmöbel, für den Grill oder den Rollstuhl sein, aber auch Planen für Carports oder Balkonverkleidungen. [Neue Westfälische, 07.04.2020]
Wie die Polizei in Leipzig am Mittwoch mitteilte, schlitzten die Diebe in der Nacht zum Dienstag die Plane des Sattelschleppers auf und nahmen die halbe Ladung mit. [Der Tagesspiegel, 18.10.2018]
Gras, Rüben oder Kartoffeln werden angehäuft und mit Planen oder Stroh und Erde abgedeckt, damit es nicht reinregnet. [Schweriner Volkszeitung, 04.04.2011]
War die erste Bühne noch die mit einer Plane bedachte Ladefläche eines Lkw‑Anhängers, hat sich das Festival [»Szene Openair«] inzwischen zum größten Open‑Air Westösterreichs entwickelt. [Der Standard, 03.08.2009]
b)
spezieller strapazierfähiges, großflächiges und häufig bedrucktes Material (z. B. für Außenwerbung)
Beispiele:
Auch heute lohnt es sich für Unternehmen noch, Außenwerbung wie Plakate, Planen und Banner zu gestalten, um damit auf sich aufmerksam zu machen und die eigenen Umsätze zu erhöhen. [Warum Außenwerbung auch heute noch wichtig ist, 14.02.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
»Das ist Fotografie auf ganz hohem Niveau und eine echt großartige Ausstellung«, sagte der saarländische Umweltminister Reinhold Jost bei seinem Besuch […]. An verschiedenen Plätzen können Interessierte auf hochwertigen Planen die besten Fotografien der Landesfotoschau (Lafo) 2021 in großem Format besichtigen. [Saarbrücker Zeitung, 12.07.2021]
Zur Anbringung von Plakaten (Werbung, Wahlplakate), Wegbeschilderungen, für Sonnensegel, Planen und Banner aller Art sowie zum Bündeln und Fixieren für Kabel sind Kabelbinder hervorragend geeignet. [Befestigungsmaterial kaufen, 2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Am Schlossmuseum wird derzeit die Befestigung der Plane vorbereitet, die einen noch unfertigen Teil der Fassade verhüllen soll. Darauf wird der Arnstädter Maler Christoph H[…] bekannte historische Persönlichkeiten sowie herausragende Exponate malen. […] Bis Ende März soll die Plane hängen. [Thüringer Allgemeine, 13.03.2012]
Alte Werbebanner – diese großen, bedruckten Planen, die manchmal vor der Fassade hängen, oder im Lichthof über den Rolltreppen. Der Stoff scheint Nylon zu sein, ist teilweise gummiartig beschichtet und stabiler als Wachstuch, aber weicher und angenehmer als LKW‑Plane […]. [Am Hermannplatz gibt’s Beine …, 27.04.2011, aufgerufen am 20.08.2020]
2.
großflächige Folie, die (bei Innenarbeiten) als Abdeckung von Oberflächen (z. B. Fußböden, Möbeln) zum Schutz vor Verschmutzung (z. B. Farbspritzern, Staub) verwendet wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine durchsichtige Plane
Beispiele:
eine Plane ausbreiten, zurückschlagen, zusammenlegen, zusammenrollenWDG
Um [beim Transport des Weihnachtsbaumes] Schäden durch Harz oder Tannennadeln an den Sitzen zu vermeiden, sollte man das Auto mit Planen oder Decken auslegen. [Fränkischer Tag, 17.12.2021]
Um den Boden beim […] Streichen vor Farbspritzern zu schützen, können Sie eine Plane oder Zeitungspapier unterlegen. [Türen streichen – Korrekt vorgehen in 6 Schritten, 09.01.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Auf den zwei Emporen streichen die Maler derweil weiter, Planen schützen sie vor dem Staub im Erdgeschoss. [Thüringer Allgemeine, 25.04.2012]
Planen und Papier schützen das dunkle Parkett vor Kratzern oder Farbspritzern. [Der Tagesspiegel, 01.12.1999]
Zum Lieferprogramm gehörten unter anderem Schutz‑ und Abdeckfolien, Estrich, Planen, Produkt‑ und Transportverpackungen sowie Dichtungsbahnen und Klebebänder. [Leipziger Volkszeitung, 10.09.1998]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Plane f. ‘Schutzdach aus dichtem Stoff, grobe Leinwand’, ahd. blaha ‘ein zum Schutz gegen Kälte oder Sonnenlicht ausgespanntes Zelttuch’ (11. Jh.), mhd. blahe, (kontrahiert) blā ‘grobes Leinentuch’, frühnhd. blahe, plache, plahe, omd. plane (16. Jh., aus *plahene, also mit in den Nominativ übergetretenem -n der obliquen Kasus und in Analogie zu anderen Feminina angefügtem -e). Als vergleichbar lassen sich heranziehen anord. blæja, blægja ‘Tuch, Laken, Kopfbinde’, aschwed. blö(i)a, blē(i)a ‘Leinentuch’, schwed. blöja ‘Windel’, aschwed. blā(r), schwed. blår ‘Werg’ und außergerm. lat. floccus ‘Wollbüschel, Flocke’, so daß ein Ansatz ie. *bhlō̌k- ‘Woll- oder Wergflocke, Gewebe’ möglich ist.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Plane · Tuch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Plane · Tarp · Zeltbahn
  • Bergetuch · Evakuierungstuch · Rettungstuch · Tragetuch
Assoziationen

Plane · Tarp · Zeltbahn
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Plane‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Plane‹.

abdecken abdichten aufgespannt aufschlitzen aufschneiden aufspannen Ausschuß barrierefrei Bau bedecken bedruckt behindertengerecht Beraten blau blickdicht Dezernat Dezernent Finanzieren flattern flatternd Gerüst gespannt Organisieren Römer-Ausschuß verhängen verhüllen vorausschauend Wohnen zudecken
Zitationshilfe
„Plane“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plane>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plandirektive
Plandiskussion
Plandisziplin
Plandrehen
Plandurchführung
Pläne
Pläne schmieden
Plänemacher
planen
Planentwurf

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora