Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Plauze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Plauze · Nominativ Plural: Plauzen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈplaʊ̯ʦə]
Worttrennung Plau-ze

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [D , besonders D-Nord , D-Mitte , salopp] dicker Bauch
    1. ● [gelegentlich] [allgemeiner] Synonym zu Bauch (1)
  2. 2. [D-Mittelost , salopp] Lunge, Brust
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
D , besonders D-Nord , D-Mitte , salopp dicker Bauch
Synonym zu Wampe
Beispiele:
Das war eindeutig zu wenig Bewegung, um zu verhindern, dass sich die Plauze deutlich unter dem T‑Shirt wölbt – klarer Fall von Waschbär‑ statt Waschbrettbauch. [Kieler Nachrichten, 02.05.2022]
Für Oskar Roehler verwandelte er sich in »Enfant Terrible« (2020) in Rainer Werner Fassbinder – eine Rolle, die ihm viel abverlangte: Er fraß sich eine Plauze an und trank schon morgens Weißbier, um in die richtige Fassbinder‑Stimmung zu kommen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 23.09.2021]
[Unvorteilhaft sind auch] Slim‑Fit‑Hemden aus der Vorsaison, die auch jede noch so kleine Plauze wie eine Schwangerschaft mit einem Medizinball erscheinen lassen. [Allgemeine Zeitung, 23.01.2021]
A[…]s These lautet: Bierbäuche sind in Wahrheit gar keine Bierbäuche. Die Plauzen stammen vielmehr vom Nichtstun, also vom Mangel an Bewegung. [Frankfurter Rundschau, 06.05.2006]
Auf den neuesten Fotos zeigt sich Albert wie ein Ballermann‑Tourist in Pik‑Acht‑Haltung mit einer Spur zu viel Plauze. [Bild, 28.08.2001]
gelegentlich, allgemeiner Synonym zu Bauch (1)WDG
Beispiele:
Dort lagen wir auf der Plauze vor Lachen und konnten zehn Minuten lang nichts bestellen. [Frankfurter Rundschau, 07.01.2003]
Überhaupt führen in einem modernen Kuhstall Roboter das Regiment. Einer davon hat die Aufgabe, dem Milchvieh mit einer rotierenden Bürste nach Bedarf die Plauze zu schubbern. [Dresdner Neueste Nachrichten, 30.04.2022]
Da hüpfen frustrierte Hausfrauen und gestresste Manager durch den Seminarraum wie Laura über ihre Wiese, fuchteln mit Armen und Beinen und, im Ernst, krümmen sich vor Lachen bis die Plauze schmerzt. [Leipziger Volkszeitung, 30.06.2005]
Ein Mensch, der Kraft hat, muß essen. Wenn du die Plauze nicht voll hast, kannste nischt machen […] [ DöblinAlexanderpl.177]
2.
D-Mittelost , salopp Lunge, Brust
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: es auf der Plauze haben (= Husten haben, lungenkrank sein)
Beispiele:
Auch Nichtraucher können es durchaus auf der Plauze haben. [Thüringer Allgemeine, 29.10.2005]
Wenn sich ein Altenburger Bauer erkältet hatte, so hatte er es »auf der Plauze«. [Leipziger Volkszeitung, 07.05.1997]
Dieser [Arzt] habe ihn als Stift in mancher Nacht sogar im Schlafanzug behandelt, sagt der einstige Asthmatiker: »Wenn ich es zu sehr auf der Plauze hatte, krachte mich mein Vater in den Trabi und ab ging es zu Herrn U[…] [Leipziger Volkszeitung, 20.11.2021]
Bei der Arbeit mit Holz beweist Helmut einen langen Atem. Und das, obwohl er es doch eigentlich auf der Plauze hat, weshalb er nach 20 Schritten erst eine Pause einlegen muss. [Leipziger Volkszeitung, 20.11.2010]
Soll sich das elende Wurm die Plauze ausschreien vor Hunger? [ G. Hauptm.Bahnw. Thiel4,37]WDG

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Plauze f. ‘Lunge, Brust’, verbreitet in omd. Umgangssprache, Entlehnung aus asorb. *płuco, Plur. *płuca ‘Lunge’ (vgl. obsorb. nsorb. płuco ‘Lungenflügel’, Plur. płuca ‘Lunge’), die, wie die Diphthongierung erkennen läßt, weit vor der ersten Bezeugung (Plautze, 2. Hälfte 16. Jh.) stattgefunden haben muß. Bes. in der Wendung es auf der Plauze haben ‘einen tiefsitzenden Husten haben’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(dicker) Bauch · Bierbauch · Schmerbauch  ●  Feinkostgewölbe ugs., fig. · Plauze ugs. · Rettungsringe ugs., fig. · Speckgürtel ugs. · Wampe ugs. · Wanst ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„Plauze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Plauze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Plausibilität
Plausibilitätsanalyse
Plausibilitätsprüfung
plauz
Plauz
plauzen
Play-back
Play-back-Verfahren
Play-off
Play-off-Runde

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora