Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Politologie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Politologie · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [politoloˈgiː]
Worttrennung Po-li-to-lo-gie
Wortzerlegung polit- -logie
Wortbildung  mit ›Politologie‹ als Erstglied: politologisch
Herkunft zu polítēsgriech (πολίτης) ‘(Mit-)Bürger’ und lógosgriech (λóγoς) ‘Wort, Lehre’
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Politologie lehren, studieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Professorin, ein Professor für Politologie
in Koordination: Politologie und Soziologie, Philosophie
als Genitivattribut: das Studium der Politologie
Beispiele:
Das akademische Fach der Politologie kann nicht nur die Wissenschaft von der Demokratie sein, denn dies liefe auf eine keineswegs zu rechtfertigende Verengung hinaus. [Neue Zürcher Zeitung, 30.06.2016]
Dolf Sternberger, Theodor Eschenburg, Wilhelm Hennis – mit diesem Tod [von Wilhelm Hennis] endet nun eine Ära, in der die Politologie durch hervorragende Persönlichkeiten als bewusst »praktische Wissenschaft« von der wirklichen Politik repräsentiert wurde: anschaulich, konkret; zwar von strengen Maßstäben bestimmt, aber großen Theoriebildungen abhold, sofern dabei der handelnde Mensch hinter Strukturen und Systemen verschwindet. [Die Zeit, 15.11.2012]
Wer ambitioniert Politologie studiert, den politischen Betrieb durch Praktika von innen kennengelernt und dem Wissenschaftsdeutsch abgeschworen hat, hat durchaus Chancen auf dem Arbeitsmarkt. [Die Zeit, 12.05.1999]
Politologie: […] Begriff, der synonym verwendet wird mit »Lehre« oder »Wissenschaft von der Politik«, »Politische Wissenschaft« oder »Politikwissenschaft«. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch. Berlin: Directmedia 2000 [1985]]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Politik
Politikwissenschaft · Politische Wissenschaft · Politologie · Wissenschaft von der Politik · Wissenschaftliche Politik
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Politologie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Politologie‹.

Zitationshilfe
„Politologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Politologie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Politoffizier
Politökonom
Politökonomie
politökonomisch
Politologe
politologisch
Politpornografie
Politpornographie
Politprofi
Politprominenz

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora