Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Posaunist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Posaunisten · Nominativ Plural: Posaunisten
Aussprache 
Worttrennung Po-sau-nist
Wortzerlegung Posaune -ist
eWDG

Bedeutung

jmd., der beruflich Posaune bläst
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Posaune · posaunen · ausposaunen · Posaunist
Posaune f. Blechblasinstrument mit zwei U-förmigen Rohren, von denen eines verschiebbar ist, mhd. busīne, busūne, (md.) basūne eine Art Trompete, mnd. bas(s)ūne (woraus anord. basūn und basūna), mnl. basūne, nl. bazuin sind entlehnt aus afrz. mfrz. bu(i)sine, das über galloroman. *būcīna auf lat. būcina ‘Wald-, Jagd-, Hirten-, Signalhorn’ beruht (zu lat. bōs ‘Rind’ und lat. canere ‘singen, ertönen, spielen’), eigentlich ‘aus einem Rinderhorn gefertigtes Blasinstrument’. Zahlreiche, bis ins 16. Jh. anzutreffende Wiedergaben wie Busaun(e), Bosaune, Busane, Buson u. a. werden durch Luthers Form Posaune verdrängt. – posaunen Vb. ‘auf der Posaune blasen, laut rufen, laut verkünden’, mhd. busīnen, busūnen, mnd. mnl. basūnen, nl. bazuinen; vgl. afrz. buisener, buisiner, lat. būcināre ‘auf der Trompete blasen’; ausposaunen Vb. ‘(etw. Diskretes) laut und prahlerisch verkünden’ (Mitte 17. Jh.). Posaunist m. ‘wer Posaune bläst’ (Anfang 18. Jh.), älter Posaunenbläser (16. Jh.), mnd. bas(s)ūnenblēser, -blāser; vgl. mhd. busīnære, busūnære.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Musik
Posaunenspieler · Posaunist
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Posaunist‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Posaunist‹.

Verwendungsbeispiele für ›Posaunist‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In dieser Funktion wird er 1539, als Posaunist 1541 letztmalig genannt. [Wessely, Othmar: Mahu. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 44829]
Heute ist das anders, es gibt viele Posaunisten, die wirklich spielen können. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.2002]
Eine halbwegs konsistente Erklärung hat bislang keiner ihrer Posaunisten liefern können. [Der Tagesspiegel, 06.04.2001]
Geradezu eingeschüchtert wirkte manchmal seine Band, soviel Platz beanspruchte der schwedische Posaunist in seiner breitbeinigen Art, die Band zu führen. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.2001]
Nach vier Jahren ist der Posaunist fast wieder da, wo er vor Beginn der Erkrankung war. [Die Zeit, 04.01.2006, Nr. 01]
Zitationshilfe
„Posaunist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Posaunist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Posaunenschall
Posaunenspieler
Posaunensuppe
Posaunenton
Posaunenwart
Posche
Poschti
Pose
Posemuckel
posen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora