Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Präsident, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Präsidenten · Nominativ Plural: Präsidenten
Aussprache  [pʀɛziˈdɛnt]
Worttrennung Prä-si-dent
Wortbildung  mit ›Präsident‹ als Erstglied: Präsidentenamt · Präsidentenberater · Präsidentenbruder · Präsidentendekret · Präsidentenfamilie · Präsidentenglocke · Präsidentenkanzlei · Präsidentenlimousine · Präsidentenmaschine · Präsidentenpalast · Präsidentensessel · Präsidentensitz · Präsidentenstuhl · Präsidentenwahl · Präsidentenwahlkampf · präsidentiell · Präsidentin · Präsidentschaft
 ·  mit ›Präsident‹ als Letztglied: Akademiepräsident · Alterspräsident · Altpräsident · Amtsgerichtspräsident · Arbeiterpräsident · Arbeitgeberpräsident · Bauernpräsident · Bundesbankpräsident · Bundespräsident · Bundesratspräsident · Bundestagspräsident · Clubpräsident / Klubpräsident · Ehrenpräsident · EU-Kommissionspräsident · EU-Parlamentspräsident · EU-Präsident · EU-Ratspräsident · Expräsident / Ex-Präsident · Finanzpräsident · Forstpräsident · Gemeindepräsident · Gemeindepräsidentin · Gerichtspräsident · Interimspräsident · Kartellamtspräsident · Kirchenpräsident · Kommissionspräsident · Konsistorialpräsident · Landgerichtspräsident · Langzeitpräsident · Ligapräsident · Ministerpräsident · Nationalratspräsident · Notenbankpräsident · Oberlandesgerichtspräsident · Ortspräsident · Parlamentspräsident · Parteipräsident · Polizeipräsident · Ratspräsident · Regierungspräsident · Reichspräsident · Senatspräsident · Staatspräsident · Staatsratspräsident · Stadtpräsident · US-Präsident · Vereinspräsident · Verfassungsschutzpräsident · Vizepräsident · Volkskammerpräsident · Zentralbankpräsident · Übergangspräsident
Mehrwortausdrücke  Präsident des Senats
Herkunft zu praesidērelat ‘voransitzen, den Vorsitz haben, an der Spitze stehen’
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur US-Präsidentschaftswahl.
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Staatsoberhaupt einer Republik
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der amerikanische, französische, amtierende, ehemalige, gestürzte Präsident
als Akkusativobjekt: einen [neuen] Präsidenten wählen; einen Präsidenten einladen, empfangen
mit Genitivattribut: der Präsident der Republik
in Koordination: Präsident und Premierminister, Ministerpräsident, Außenminister
als Genitivattribut: die Wahl, die Amtszeit des Präsidenten
Beispiele:
Der Präsident ist [in den USA] nicht nur Staatsoberhaupt, sondern auch Regierungschef und militärischer Oberbefehlshaber. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.04.2004]
Mit der Parlamentsmehrheit im Rücken, kann der französische Präsident nicht nur einen loyalen Premierminister ernennen, sondern auch jederzeit austauschen, obwohl er – anders als der Bundespräsident – die Regierung gar nicht entlassen kann. [Der Standard, 01.04.2016]
Als Präsident [Polens] ernennt Duda den Zentralbankchef und ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Zudem koordiniert er mit dem Außenminister die Außenpolitik, unterzeichnet Gesetzesbeschlüsse und kann eigene Gesetzesvorstöße unternehmen. [Der Standard, 25.05.2015]
Erstmals seit dem Ende des Bürgerkriegs vor zwei Jahren werden in Liberia heute ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt. [Berliner Zeitung, 11.10.2005]
Mit Beginn ihrer [der Präsidentin] Amtsübernahme tritt in Finnland eine Verfassungsänderung in Kraft, die […] – ähnlich wie in Deutschland – die Aufgaben des Präsidenten vornehmlich auf Repräsentation beschränkt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
2.
Vorsitzender einer (bedeutenden) staatlichen oder nichtstaatlichen Organisation, eines Vereins, einer Institution o. Ä.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen [neuen] Präsidenten wählen
mit Genitivattribut: der Präsident des Komitees, des Verbandes, der Zentralbank, der Bundesanstalt, des Instituts, der Akademie, der EU-Kommission, der Universität
Beispiele:
Der brandenburgische Radsportverband wählt einen neuen Präsidenten. [Berliner Zeitung, 19.11.2005]
Der Präsident der Akademie der Wissenschaften, Anton Zeilinger, erwartet vom neuen Bundespräsidenten »kräftige Unterstützung« für die Wissenschaft. [Der Standard, 19.05.2016]
Weck ist nicht nur selbst Inhaber der auf Aquaristik spezialisierten Zoohandlung »Zum Goldfisch« in Basel, sondern auch langjähriger Präsident des Verbands Zoologischer Fachgeschäfte […]. [Neue Zürcher Zeitung, 18.03.2016]
Der Präsident der Spitzenverbände der Holz‑ und Möbelindustrie erhielt das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. [Welt am Sonntag, 22.05.2005]
Kurzentschlossen entließ Seehofer den Präsidenten des Amtes [Bundesgesundheitsamt] […]. [Die Zeit, 28.01.1994]
Fünf Herren waren für mich, fünf gegen mich, der Präsident des Komitees, ein etwas opportunistisch angelegter Herr, entschied zu meinen Gunsten, wahrscheinlich nur darum, weil mein Vater Vizedirektor der Poliklinik war. [Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien, Eine Autobiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia 2004 [1918]]
3.
nur bei entsprechendem Sprachgebrauch innerhalb eines Unternehmens selbst   Leiter eines (größeren) Unternehmens
Beispiele:
Er ist Präsident einer kleinen Aktiengesellschaft im Kanton Aargau[…]. [Der Spiegel, 08.11.2010]
Erik Gebhard, Präsident des Handelshauses Altavest sagte, daß die Zinssenkung ein Tauziehen zwischen Bullen und Bären an der Börse ausgelöst habe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.06.2003]
Präsident und Verwaltungsrat werden jene Aufgaben wahrnehmen, die von den Statuten – wir sind eine Aktiengesellschaft – und dem Gesetz vorgegeben sind. [Neue Zürcher Zeitung, 31.01.2003]
Der neue Präsident des Unternehmens[…] will dem Verwaltungsrat des Unternehmens in der kommenden Woche seine mittelfristige Strategie vorstellen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.09.2002]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
präsidieren · Präsident · Präsidium · Präses
präsidieren Vb. ‘den Vorsitz führen, (eine Versammlung) leiten’, entlehnt (16. Jh.) aus lat. praesidēre ‘(be)schützen, decken, den Vorsitz haben, an der Spitze stehen, leiten’, eigentlich ‘vorn-, voransitzen’, bzw. aus darauf beruhendem afrz. presider, frz. présider; vgl. lat. sedēre, ‘sitzen, Sitzung halten’. – Präsident m. ‘Vorsitzender oder Leiter einer Versammlung, wichtiger staatlicher oder gesellschaftlicher Organe, Einrichtungen, Staatsoberhaupt einer Republik’ (16. Jh.), afrz. president, frz. président, nach lat. praesidēns (Genitiv praesidentis) ‘Vorsitzender, Vorsteher’, dem substantivierten Part. Präs. von praesidēre (s. oben). Präsidium n. ‘Vorsitz, Leitung, leitendes Gremium einer Versammlung, wichtiger staatlicher oder gesellschaftlicher Organe, Einrichtung, Amtsgebäude eines (Polizei)präsidenten’ (19. Jh.), lat. praesidium ‘Vorsitz’, eigentlich ‘Schutz, Hilfe’. Präses m. ‘Vorsitzender einer evangelischen Landessysnode, Kirchenpräsident und Vorsitzender der Kirchenleitung in einigen Landeskirchen, einer katholischen Vereinigung vorstehender Geistlicher’ (19. Jh.), zuvor im Universitätsbereich und in der Studentensprache ‘wer den Vorsitz führt, Leiter (z. B. einer Disputation), Vorsteher’ (16. Jh.), dann auch ‘Vorsitzender einer Gilde, Zunft, Versammlung’ (18. Jh.), entlehnt aus lat. praeses (Genitiv praesidis) ‘vor etw. sitzend (um es zu schützen oder zu leiten), schützend, leitend’, substantiviert ‘Vorsteher, Vorgesetzter, Statthalter (einer Provinz), Unterfeldherr’, zu lat. praesidēre (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Präsident · Staatschef · Staatsoberhaupt · Vorsitzender
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Bundespräsident  ●  Erster Mann im Staate ugs.
  • (der) Führer · (der) böhmische Gefreite · Adolf Hitler  ●  (der) GröFaZ ugs., ironisch · (der) größte Feldherr aller Zeiten ugs., ironisch

Präsident · Vorsitzender  ●  Chef ugs., salopp
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Präsident‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Präsident‹.

Zitationshilfe
„Präsident“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Pr%C3%A4sident>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Präservativ
Präserve
präservieren
Präses
Präside
Präsident des Senats
Präsidentenamt
Präsidentenberater
Präsidentenbruder
Präsidentendekret

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora