Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Privatisierung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Privatisierung · Nominativ Plural: Privatisierungen
Aussprache  [pʀivatiˈziːʀʊŋ]
Worttrennung Pri-va-ti-sie-rung
Wortzerlegung privatisieren -ung
Wortbildung  mit ›Privatisierung‹ als Erstglied: Privatisierungsagentur · Privatisierungsgegner · Privatisierungsgesetz · Privatisierungsplan · Privatisierungspolitik · Privatisierungsprogramm · Privatisierungsprozess · Privatisierungsschub · Privatisierungswahn · Privatisierungswelle
 ·  mit ›Privatisierung‹ als Letztglied: Autobahnprivatisierung · Bahnprivatisierung · Teilprivatisierung
Wahrig und DWDS

Bedeutung

Wirtschaft Verkauf, Überführung von staatlichem Eigentum oder Staatsunternehmen in Privateigentum; Übertragung von üblicherweise öffentlichen Aufgaben und Leistungen an Privatpersonen oder Privatunternehmen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine weitere, geplante, mögliche, anstehende, umstrittene, vollständige Privatisierung
als Akkusativobjekt: eine Privatisierung fordern, vorantreiben, ablehnen, verhindern, stoppen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Erlöse, Einnahmen aus einer Privatisierung; sich gegen, für eine Privatisierung aussprechen; vor einer Privatisierung warnen
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Privatisierung von Staatsbetrieben, Staatsunternehmen, Staatseigentum
Beispiele:
[…]In den vergangenen Jahrzehnten wurde städtischer Boden durch Privatisierung zahlreicher öffentlicher Wohnungsbestände aus der Hand gegeben[…]. [Die Welt, 02.07.2019]
Durch die Privatisierung großer Anteile an staatlichen Unternehmen will die [russische] Regierung dringend benötigte Gelder für Zahlungen an Armee und Rentner erhalten. [Süddeutsche Zeitung, 26.07.1997]
Privatisierungen von kommunalen Wasserwerken, städtischen Schwimmbädern, von Autobahnen und Bahnstrecken, dazu der lange Zeit angestrebte Börsengang der Deutschen Bahn und der phasenweise große Einfluss von Unternehmensberatern auf die Schulpolitik der Länder – all das waren Versuche (und Auswüchse) eines Trends, bei dem staatliche Stellen Verantwortung an Private delegierten. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2020]
allgemeiner Die Kartellmacht, die Subventionen, die Privatisierung von Gewinnen (= Verbleib der Gewinne in privater Hand) und die Sozialisierung von Verlusten widersprechen den Grundprinzipien des Liberalismus. [Neue Zürcher Zeitung, 01.07.2013]
Immer häufiger stellen die verantwortlichen Politiker und Verwaltungsbeamten in Deutschland fest, dass die Privatisierung von Verkehrsbetrieben, Gas‑ und Wasserversorgung, Müllabfuhr und Krankenhäusern, Badeanstalten und Bildungseinrichtungen zwar schnell Geld in die leeren kommunalen Kassen spülte, aber längst nicht immer zur wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte wurde. [Welt am Sonntag, 14.07.2013]
Kabel Deutschland war früher einmal eine Telekom‑Tochter, musste aber wegen Auflagen im Zusammenhang mit der Privatisierung des ehemaligen Staatskonzerns abgespalten werden. [Vodafone bietet für Kabel Deutschland 10,7 Mrd. Euro, 24.06.2013, aufgerufen am 11.01.2021]
Outsourcing und Privatisierung in öffentlichen Verwaltungen machen […] auch vor der EDV nicht Halt. [C’t, 2001, Nr. 9]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Deregulierung · Liberalisierung · Privatisierung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Privatisierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Privatisierung‹.

Zitationshilfe
„Privatisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Privatisierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Privatinsolvenzverfahren
Privatinteresse
Privatinvestor
Privation
privatisieren
Privatisierungsagentur
Privatisierungsgegner
Privatisierungsgesetz
Privatisierungsplan
Privatisierungspolitik

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora