Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Profil, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Profil(e)s · Nominativ Plural: Profile
Aussprache 
Worttrennung Pro-fil
Herkunft zu profiloital ‘Seitenansicht, Umriss’ < profilareital ‘aufzeichnen, im Umriss zeichnen, umreißen, umsäumen, am Rande (mit Fäden) verzieren’ < filoital ‘Faden, Garn, Zwirn’
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Seitenansicht eines Gesichtes
Beispiele:
sie hat ein schönes, anmutiges, feines, zartes Profil
er hat ein scharfes, markantes, klassisches Profil
die Schauspielerin stand mit dem Profil zum Publikum
jmdn. im Profil, jmds. Profil zeichnen, fotografieren
2.
Längsschnitt oder Querschnitt und Umriss
a)
Architektur, Technik besonders eines Bauwerkes
Beispiele:
das Profil eines Hochhauses, Turmes, Gesimses
das Profil eines Deiches zeichnen
das Profil einer Schiene, eines Eisenträgers, Flugzeugrumpfes
b)
Geologie senkrechter Schnitt durch einen Teil der Erdkruste, in dem die Lagerungsverhältnisse der Gesteine dargestellt sind
Beispiel:
ein geologisches Profil
c)
Kerbung der Lauffläche eines Reifens, einer Schuhsohle
Beispiele:
das Profil eines Reifens
der Reifen hat nicht mehr genügend Profil
das Profil der Sohle macht den Schuh rutschfest
3.
Technik stabförmiges vorgeformtes Teil, Metallteil verschiedenen Querschnitts
Beispiele:
Profile herstellen
Profile aus Stahl, Leichtmetall, Plastik, Gummi
4.
übertragen charakteristisches Erscheinungsbild
Beispiele:
das Profil eines Berufs
das ökonomische, politische Profil eines Landes, Bezirks
etw. hat sein eigenes, ein klares Profil
er gab dem Theater, Lehrstuhl ein unverwechselbares Profil
der Schauspieler gab der Gestalt Profil
etw. gewinnt, erlangt Profil
Profil haben (= eine klare Richtung verfolgen, eine klare Haltung einnehmen)
der Verlag hat Profil (= hat ein festumrissenes Programm)
5.
Informations- und Telekommunikationstechnik Menge von Daten, die einen Benutzer eines Computersystems oder einer Webanwendung beschreibenDWDS
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: ein Profil anlegen, eingeben, erstellen, speichern
als Genitivattribut: Änderung, Erstellung eines Profils
Beispiele:
Der Arzt, der auf dem Internetportal […] überwiegend positiv bewertet wurde, forderte eine vollständige Löschung seines Profils, war mit seiner Klage aber bereits in den Vorinstanzen gescheitert. [Die Zeit, 23.09.2014]
In manchen Fällen sieht man den Beruf, Geburtstag und Wohnsitz des Kandidaten, eine Website, die Homepage und die E‑Mail‑Adresse, manchmal aber auch nur eine oder zwei dieser Angaben. Hat der Kandidat ein Profil bei Google+, wird auch ein Profilbild ausgespielt und auf das Profil verlinkt. [Der Spiegel, 17.09.2013 (online)]
Wer seine Profile mit Foto, Hobbys und Interessen eingibt, dem schlägt ein Rechner aus der Datenbank [einer Partnervermittlung] einen passenden Partner vor. [Die Welt, 25.02.2003]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Profil · profilieren
Profil n. ‘Längs- oder Querschnitt, Umriß, Seitenansicht (des menschlichen Körpers, Kopfes)’, übertragen ‘charakteristisches Erscheinungsbild’. Profilo (17. und 18. Jh.), Profil (seit 17. Jh.) sind Entlehnungen von ital. profilo und von (ebenfalls aus dem Ital. stammendem) frz. profil ‘Seitenansicht, Umriß’. Es handelt sich um eine Rückbildung aus ital. profilare ‘aufzeichnen, im Umriß zeichnen, umreißen, umsäumen, am Rande (mit Fäden) verzieren’, zu ital. filo ‘Faden, Garn, Zwirn’ (aus lat. fīlum ‘Faden, Gewebe, Form, Gepräge’). Profil ist zunächst Fachwort der Mathematik, der Baukunst, des Festungsbaus; um die Mitte des 18. Jhs. wird es auf die Seitenansicht des menschlichen Körpers, Kopfes übertragen. – profilieren Vb. ‘im Schnitt, im Umriß zeichnen, gestalten, anlegen, gliedern’, dann ‘die Oberfläche eines Gegenstandes mit Rillen, Kerbungen versehen’, übertragen ‘einer Sache, sich eine charakteristische Gestalt, Prägung geben’ (Anfang 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kontur · Profil · Silhouette · Umriss · Umrisslinie
Assoziationen


Unterbegriffe
Assoziationen

Architektur, Technik
Profil · Profilbild · Seitenansicht · Seitenprojektion · Seitenriss
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Profil‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Profil‹.

Zitationshilfe
„Profil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Profil>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Profikampf
Profikarriere
Profikick
Profikiller
Profiklub
Profilager
Profilansicht
Profilaufbahn
Profiläufer
Profilbild

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora