Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Promotion, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Promotion · Nominativ Plural: Promotionen
Aussprache 
Worttrennung Pro-mo-ti-on
Wortbildung  mit ›Promotion‹ als Erstglied: Promotionskolleg · Promotionsmöglichkeit · Promotionsordnung · Promotionsprojekt · Promotionsrecht · Promotionsschrift · Promotionsstudent · Promotionsurkunde · Promotionsverfahren
 ·  mit ›Promotion‹ als Letztglied: Ehrenpromotion
Herkunft zu prōmōtiospätlat ‘Erhebung, Beförderung’ < prōmovērelat ‘vorwärts bewegen, vorrücken, erweitern, (be)fördern, in Amt und Würden erheben’ (promovieren)
eWDG

Bedeutung

Verleihung, Erlangung der Doktorwürde
Beispiel:
nach der Promotion wurden ihr neue Forschungsaufgaben übertragen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
promovieren · Promotion
promovieren Vb. ‘weiterbringen, befördern’ zu einem Amt (15. Jh.), ‘die Doktorwürde verleihen, erwerben’ (16. Jh.), aus lat. prōmovēre (prōmōtum) ‘vorwärts bewegen, vorrücken, erweitern, (be)fördern, in Amt und Würden erheben’ (vgl. kirchenlat. ad sacerdōtem prōmovēre ‘zum Priester machen’); zu lat. movēre ‘bewegen’. – Promotion f. ‘Beförderung, Standeserhöhung’, besonders ‘Verleihung, Erwerb der Doktorwürde’ (17. Jh.), spätlat. prōmōtio (Genitiv prōmōtiōnis) ‘Erhebung, Beförderung’ (zu Ehrenstellen, besonders innerhalb kirchlicher Orden), Verbalabstraktum zu lat. prōmovēre (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Erlangung der Doktorwürde · Erwerb eines Doktortitels · Promotion
Assoziationen

Oberbegriffe

Versetzung  ●  Aufsteigen österr. · Promotion schweiz. · Vorrücken bayr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Promotion‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Promotion‹.

Verwendungsbeispiele für ›Promotion‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Lediglich für kurze Zeit hat man die Promotion für das Logo komplett selbst finanziert. [C’t, 1997, Nr. 13]
Er lenkt erfolgreich von der Arbeit an der Promotion ab. [Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
Wer ein paar Jahre warten kann, für den lohnt sich die Promotion aber auf jeden Fall. [Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Aber jetzt kann ich in Ruhe an meiner Promotion arbeiten. [Die Zeit, 04.11.2013, Nr. 44]
Man sendet sie am besten am Tage der Promotion in die Wohnung. [Chamrath, Gustav: Lexikon des guten Tons, Wien: Ullstein 1954 [1953], S. 147]
Zitationshilfe
„Promotion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Promotion>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Promitreff
Promittent
promittieren
promoten
Promoter
Promotionaktion
Promotionskolleg
Promotionsmöglichkeit
Promotionsordnung
Promotionsprojekt

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora