Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Publicity, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Publicity · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [paˈblɪsɪti]
Worttrennung Pu-bli-ci-ty · Pub-li-ci-ty
Wortbildung  mit ›Publicity‹ als Erstglied: publicitysüchtig · publicityträchtig
Herkunft aus gleichbedeutend publicityengl
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
hauptsächlich durch Präsenz in den Medien erzielte Wahrnehmung bzw. allgemeine Bekanntheit von jmdm., etw. (z. B. einer Persönlichkeit, eines Unternehmens, eines Produkts, einer Sache) in der breiteren Öffentlichkeit
siehe auch Publizität (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kostenlose, negative, ungewollte, unnötige Publicity
als Akkusativobjekt: [jmdm., einer Sache] Publicity bescheren, verschaffen
Beispiele:
jmd. hat PublicityWDG
er scheut (nicht) die PublicityWDG
es geht mir (nicht) um PublicityWDG
was tut man nicht alles für die Publicity!WDG
Einerseits sollte man gewissen Kreisen und ihren Äußerungen nicht dadurch unnötig Publicity verschaffen, dass man sie zum Gegenstand der Berichterstattung macht. [Die Weisen von Mekka, 27.12.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Nachdem sie im vergangenen Jahr […] eine Babypause einlegte, würde ihr ein Werbedeal mit einem präsenten Unternehmen neue Publicity für ihr musikalisches Comeback bescheren. [Beyoncé Knowles: Bald »H&M«-Model?, 16.01.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
Seit Jahren lichten die Fotografen [der Fotoagentur] […] Berliner VIPs im Nachtleben ab und sorgen damit für gute Publicity. [Berliner Morgenpost, 11.08.2011]
Die beiden Linux‑Enthuasiasten Bob Moore und Ken Starks wollten mit dem Rennwagen »Tux 500«, der am vergangenen Wochenende tatsächlich am berühmten Autorennen von Indianapolis teilgenommen hat, für etwas Publicity für das Open‑Source‑Betriebssystem sorgen. [Der Spiegel, 31.05.2007 (online)]
Mit ihrer Idee, Off‑Theater‑Produktionen durch professionelles Marketing zu mehr Geld und Publicity zu verhelfen, stießen die beiden Jurastudenten in eine Marktlücke. [Süddeutsche Zeitung, 02.01.1996]
2.
seltener Aktivität, die öffentliche Aufmerksamkeit erregen oder der systematischen, medialen Bekanntmachung bzw. Verbreitung von Informationen über jmdn., etw. dienen soll
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kostenlose, negative, ungewollte Publicity
Beispiele:
viel Geld für die Publicity ausgebenWDG
Grundsätzlich lässt sich[…] sagen, dass nur durch entsprechende Publicity ein Projekt/ein Startup auch richtig durchstarten kann. [»Wir müssen euren Text vor der Veröffentlichung noch einmal lesen«, 14.06.2012, aufgerufen am 19.08.2020]
Im Jahr 1948 konnten sich unabhängige Filmproduzenten […] gegen die Vorherrschaft der fünf größten Filmstudios [Hollywoods] durchsetzen. […] Damit hatten die Hollywood‑Studios keine Kontrolle mehr über das Image und die Fotos der Stars[…]. »Sobald es keine Verträge mehr gab, übernahmen die Schauspieler ihre Publicity selbst«, erinnert sich [Schauspielerin] Joan Collins. [Der Spiegel, 25.03.2013 (online)]
Anders als bisherige Street[-]Art[-]Künstler investiert er mehr in Publicity als in seine Werke. [Exit Through the Gift Shop, 03.04.2011, aufgerufen am 31.08.2020]
Wie konnte es nur dazu kommen, daß Werke aus offensichtlich ganz unbekannter Hand von diesen olympartigen Häusern [renommierten Kunstmuseen] erworben wurden? Des Rätsels Lösung klingt überraschend simpel: Nachwuchstalente mit Sinn für Publicity schicken, so wird berichtet, ein Gemälde, eine Skulptur oder ein Objekt aus der eigenen Produktion […] an einige große Adressen des Kunstbetriebs, lassen aber jeglichen Hinweis auf den Absender weg. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.10.2005]
Senatoren und Staatssekretäre finden sich regelmäßig in den Feldern der diversen Berliner Läufe. Während sich die Veranstalter über zusätzliche Publicity freuen, zeigen die Politiker ihre Sympathie für den Breitensport – und eröffnen sich ein nicht unerhebliches Wählerpotenzial. [Der Tagesspiegel, 01.01.2001]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Absatzförderung · Reklame · Werbung  ●  Publicity engl., Jargon
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Publicity‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Publicity‹.

Zitationshilfe
„Publicity“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Publicity>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
pubisch
Public-private-Partnership
Public Relations
Public School
Public Viewing
publicitysüchtig
publicityträchtig
publik
Publikandum
Publikation

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora