Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Qualm, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Qualm(e)s · Nominativ Plural: Qualme · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Qualm‹ als Erstglied: Qualmentwicklung · qualmig · Qualmverbot · Qualmwolke
 ·  mit ›Qualm‹ als Letztglied: Pfeifenqualm · Pulverqualm · Tabakqualm / Tabaksqualm · Zigarettenqualm · Zigarrenqualm
 ·  mit ›Qualm‹ als Grundform: qualmen
eWDG

Bedeutung

dicker, starker Rauch
Beispiele:
weißer, dichter, beißender Qualm
ein dicker Qualm hing in der Stube
der Schankraum, das Zimmer war voller Qualm
der Dampfer, die Dampflokomotive stieß starken Qualm aus
aus den Fenstern des brennenden Hauses drang Qualm
der Qualm einer Zigarre
die Schornsteine spien Qualm aus, schwarzen, undurchdringlichen Rauch [ NollHolt2,307]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Qualm · qualmen · qualmig
Qualm m. ‘in dichten Schwaden aufwallender Rauch’, ein nd. Wort, seit dem 16. Jh. im Hd. Mnd. quallem ‘Dampf, Rauch’, nl. (aus dem Dt.) kwalm, mit m-Suffix im Sinne von ‘Hervorquellendes’ wohl zu mnd. quellen ‘(auf)quellen, dünn, locker werden, aufwallen vor Zorn, Schmerz’ (s. 1quellen). – qualmen Vb. ‘rauchen, Rauchschwaden bilden’, dann auch ‘übermäßig Tabak rauchen’ (17. Jh.). qualmig Adj. älter qualmicht ‘raucherfüllt, rauchig’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Qualm · Rauch · Schwalch · Schwalk
Unterbegriffe
Assoziationen

Dunst · Qualm
Assoziationen
  • übler Dunst  ●  Gifthauch geh., literarisch · Miasma fachspr., veraltend, historisch, griechisch · Pesthauch geh., literarisch

Typische Verbindungen zu ›Qualm‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Qualm‹.

Verwendungsbeispiele für ›Qualm‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor den kleinen verrauchten Fenstern schwelte ein dicker schwefeliger Qualm. [Bodenreuth, Friedrich [d.i. Jaksch, Friedrich]: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [1937], S. 39]
Die Frau schaute aus dem Qualm durch das aufgerissene Fenster. [Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 182]
Schnell war sie hinter dichter werdendem Qualm verschwunden. Wie sinnlos das alles war! [C’t, 1993, Nr. 4]
Der Reifen ist schnell gelöscht, aber der Qualm steht noch lange in der Luft. [Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Er sieht darin eine Bestätigung seiner Politik, den Qualm bis 2009 weitgehend aus der Öffentlichkeit zu verbannen. [Die Zeit, 22.05.2007 (online)]
Zitationshilfe
„Qualm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Qualm>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Qualitätszirkel
qualitätvoll
Quall
Qualle
quallig
qualmen
Qualmentwicklung
qualmig
Qualmverbot
Qualmwolke

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora