Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Quartett, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Quartett(e)s · Nominativ Plural: Quartette
Aussprache 
Worttrennung Quar-tett
Wortbildung  mit ›Quartett‹ als Erstglied: Quartettspiel  ·  mit ›Quartett‹ als Letztglied: Bläserquartett · Doppelquartett · Flötenquartett · Klavierquartett · Lehrquartett · Männerquartett · Schrammelquartett · Streichquartett · Vokalquartett
Herkunft aus gleichbedeutend quartettoital < quartoital ‘vierter’
eWDG

Bedeutungen

1.
Musik
a)
Komposition für vier gleichberechtigte Singstimmen mit oder ohne Instrumentalbegleitung oder für vier Instrumente
Beispiele:
ein Quartett singen, spielen, einüben
das berühmte Quartett aus Beethovens ›Fidelio‹
ein Quartett für Streicher, Bläser, Flöten
b)
Gruppe von vier Sängern oder vier Instrumentalisten
Beispiele:
die vier Künstler haben sich zu einem Quartett vereinigt
heute Abend spielt das Quartett des Sinfonieorchesters
ein Quartett engagieren
2.
Kartenspiel, besonders für Kinder, bei dem man versucht, jeweils vier zusammengehörige Karten, die dann abgelegt werden, zu erhalten, indem man die Mitspieler danach fragt
Beispiele:
Quartett spielen
ein Quartett mit Kinderliedern, Sprüchen, Abbildungen von Vögeln
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Quartett n. ‘Musikstück für vier Instrumente oder Singstimmen, Ausführende eines solchen Musikstücks’, dann auch allgemein ‘vier durch eine Gemeinsamkeit verbundene Personen’. Gleichbed. ital. quartetto (abgeleitet von ital. quarto ‘vierter’, lat. quārtus) wird im 18. Jh. entweder unverändert oder (häufiger) in der Form Quartett in den Wortschatz der Musik aufgenommen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Quartett[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Normandie-Format · Normandie-Quartett
Assoziationen

Vierer-Formation · Vierercombo · Vierergruppe · Viererteam  ●  Kleeblatt fig. · Quartett fig. · Vierergespann fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Quartett‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Quartett‹.

Verwendungsbeispiele für ›Quartett‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch das kontemplative Quartett hat schon ein wenig oratorischen Charakter. [Die Zeit, 23.08.1996, Nr. 35]
Das Trio III weist bereits in die Richtung des Quartetts. [Briquet, Marie: Herbain. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 35460]
Für das deutsche Quartett geht es damit nur noch um die Plätze fünf bis acht. [Die Zeit, 21.06.2013 (online)]
Nun gelingen auch stimmungsvolle Balladen – vorher nicht eben eine Stärke des Quartetts. [Die Zeit, 22.05.2013 (online)]
Das Quartett kämpft um die Plätze für die Champions League. [Die Zeit, 12.05.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Quartett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Quartett>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Quartel
Quarter
Quarterback
Quarterdeck
Quartermeister
Quartettspiel
Quartformat
Quartheft
Quartier
Quartierbeschaffung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora