Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Quell, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Quell(e)s · Nominativ Plural: Quelle
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Quell‹ als Letztglied: Brunnquell · Kraftquell · Lebensquell · Schaffensquell · Silberquell · Springquell · Urquell

Bedeutungsübersicht

  1. [dichterisch] ...
    1. 1. Synonym zu Quelle (1)
    2. 2. Synonym zu Quelle (2)
eWDG

Bedeutung

dichterisch
1.
Synonym zu Quelle (1)
Beispiele:
ein frischer, klarer Quell
Im Walde, dicht neben der Lichtung, sprudelte ein kleiner Quell [ CramerKonzessionen47]
Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell, / Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell [ SchillerBürgschaft]
2.
Synonym zu Quelle (2)
Beispiele:
der Quell des Lichts, Lebens, Glücks, Wissens, der Sehnsucht, Heiterkeit, Freude
es ist ein Quell der Erkenntnis, ein Lehrbuch der Lebensweisheit [ Weiskopf8,254]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1quellen · Quelle · Quell · 2quellen
1quellen Vb. ‘sprudeln, sprudelnd fließen’, ahd. quellan ‘hervorsprudeln’ (10. Jh.), mhd. quellen ‘quellen, anschwellen’, asächs. quellan, mnd. quellen ‘(auf)quellen, dünn, locker werden, aufwallen vor Zorn, Schmerz’ (vgl. auch die Partizipialbildung aengl. collenferhþ ‘mit geschwollenem Mut, stolz’) schließt sich mit aind. galati ‘träufelt herab’, griech. blýein (βλύειν) ‘hervorquellen (lassen), hervorsprudeln’, balané͞ion (βαλανεῖον) ‘Bad, Badestube’ an eine Wurzel ie. *gu̯el(ə)- ‘herabträufeln, überrinnen, quellen’ an. – Quelle f. auch (besonders dichterisch) Quell m. ‘kontinuierlich aus der Erde hervorsprudelnder Wasserstrom’, übertragen ‘Ursprung, Anfang’ (15. Jh.), ahd. quella (um 1000), asächs. quella, aengl. cwylla. Oder (unabhängig vom Ahd.) frühnhd. Neubildung zum Verb? 2quellen Vb. ‘weichen lassen, zum Quellen, Sieden bringen’ (16. Jh.), Kausativum (im Sinne von ‘quellen machen’) zu 1quellen (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Herkunft · Ursache · Ursprung  ●  Quelle fig. · Wurzel fig. · Quell geh., literarisch, fig.
Assoziationen

(der) letzte Grund · Uranfang · Urbeginn · Urgrund · Urquell (allen Seins)  ●  Quell(e) fig.
Assoziationen

Technik
Urquell · Ursprung  ●  Born poetisch · Bronn poetisch · Quelle fig. · Brunnen geh. · Quell geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Wasser  ●  Aqua fachspr., lat. · H2O fachspr., Abkürzung · H₂O fachspr., Abkürzung · Nass geh. · Quell des Lebens geh., poetisch · blaues Gold geh., literarisch · das nasse Element geh., literarisch · kostbares Nass geh. · kühles Nass ugs., mediensprachlich
  • Brunnenkur · Trinkkur

Geografie
Quell · Quelle
Assoziationen
  • Wasser  ●  Aqua fachspr., lat. · H2O fachspr., Abkürzung · H₂O fachspr., Abkürzung · Nass geh. · Quell des Lebens geh., poetisch · blaues Gold geh., literarisch · das nasse Element geh., literarisch · kostbares Nass geh. · kühles Nass ugs., mediensprachlich
  • Quellregion  ●  Krenal fachspr., griechisch
  • Oberlauf

Typische Verbindungen zu ›Quell‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Quell‹.

Verwendungsbeispiele für ›Quell‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Alle eure Augen, lieben Kinder, sind wie ein himmlischer Quell für mich. [Hauptmann, Gerhart: Der Narr in Christo Emanuel Quint, Berlin: Aufbau-Verl. 1962 [1910], S. 214]
Für sie ist er eine teure Last, ein kostspieliger Quell unsäglicher Leiden! [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1913]
Der nahezu einzige Quell dieser moralischen Kraft wurde in der Stunde der größten Not dieser eine Mann. [Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3662]
Diese Scheu vor der vermeintlichen Phrase verkennt den Quell der sittlichen Kraft. [Die Zeit, 15.02.1954, Nr. 07]
Dann kannst du aus dem unergründlichen Quell schöpfen, dann bist du ein Künstler. [Süddeutsche Zeitung, 05.04.1995]
Zitationshilfe
„Quell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Quell>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Queerbeauftragte
Queerfeminismus
queerfeministisch
Queerpolitik
queerpolitisch
Quellbach
Quellbewölkung
Quellbrunnen
Quellcode
Quelldatei

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora