Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Rädelsführer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rädelsführers · Nominativ Plural: Rädelsführer
Aussprache 
Worttrennung Rä-dels-füh-rer
eWDG

Bedeutung

abwertend Anführer einer Gruppe, die gesetzwidrige Handlungen unternimmt, Anführer einer Verschwörung, eines Aufruhrs, Komplotts
Beispiele:
er ist der Rädelsführer der Bande, des Aufruhrs
jmdn. als Rädelsführer verhaften
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rädelsführer m. ‘wer eine Gruppe zu gesetzwidrigen Handlungen anstiftet und anführt, Anführer einer Verschwörung, eines Aufruhrs, Komplotts’, aus Radlführer (1525), Rädlein(s)führer (1521). Das Bestimmungswort Rädlein (mhd. redelīn ‘Rädchen’, s. Rad) bedeutet frühnhd. ‘Zusammenrottung’, als militärisches Fachwort die kreisförmige Formation einer Schar von Landsknechten. Rädlein(s)führer ist danach eigentlich der Anführer, Hauptmann einer solchen Abteilung, dann (ebenfalls 16. Jh.) der ‘Führer herrenlosen Kriegsvolks’, daher auch der ‘Anführer, Anstifter’ (besonders bei Aufruhr und Landfriedensbruch).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Initiator · Urheber  ●  Anstifter abwertend · Drahtzieher abwertend, fig. · Rädelsführer negativ
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Rädelsführer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rädelsführer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rädelsführer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In autoritärer Tradition hat man wieder einmal die »Rädelsführer« im Auge. [konkret, 1981]
Die reguläre Fahndung nach den vermeintlichen Rädelsführern scheiterte zwar an einem Wall des Schweigens. [Die Zeit, 12.01.1987, Nr. 02]
Es laufen gegen einige dieser Rädelsführer seit Monaten sechs Verfahren. [Die Zeit, 12.09.1969, Nr. 37]
Denn irgendwie war er ja immer Rädelsführer gegen das Establishment. [Süddeutsche Zeitung, 02.02.2000]
Hoffentlich werden die Rädelsführer alle so hart bestraft, wie sie es verdient haben. [Brief von Obergefreiter W. H. vom 21.7.1944. In: Ortwin Buchbender u. Reinhold Sterz (Hgg.), Das andere Gesicht des Krieges, München: Beck, 1982, S. 133]
Zitationshilfe
„Rädelsführer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%A4delsf%C3%BChrer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
radebrechen
Radehacke
Radehaue
radeln
rädeln
Räderfahrzeug
Rädergerassel
Rädergeratter
Rädergetriebe
rädern

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora