Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Rätzel, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rätzels · Nominativ Plural: Rätzel
Aussprache [ˈʀɛʦl̩]
Worttrennung Rät-zel
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

umgangssprachlich zusammengewachsene Augenbrauen
Beispiele:
Bei manchen Männern sind die Augenbrauen auch zusammengewachsen – die normalerweise haarlose »Glabella« ist dann oberhalb der Nasenwurzel und an der darunter liegenden knöchernen Erhebung des Stirnbeins über der Nasenwurzel ebenfalls behaart. Derart zusammengewachsene Augenbrauen […] bezeichnet man als Synophrys, Rätzel oder Monobraue. [Augenbrauentransplantation für Männer, 20.08.2012, aufgerufen am 29.08.2023]
Als zusammengewachsene Augenbrauen (Synophrys oder Rätzel genannt) bezeichnet man Augenbrauen, die über der Nase zusammengewachsen sind […]. [Augenbraue, 2024, aufgerufen am 07.08.2024]
Bei den meisten Menschen ist die Glabella (die Grube zwischen Nasenwurzel und Stirnbein) nicht oder nur sehr spärlich behaart, doch es gibt mitunter Ausnahmen, bei denen die Augenbrauen eine zusammenhängende Haarlinie bilden. Man spricht dann von »Monobrauen«, regional auch »Rätzeln«[…]. [Wikipedia: Augenbraue, 30.06.2024, aufgerufen am 01.07.2024]
[…] die Augenbrauen, von derselben Farbe wie das Haupthaar, liefen in einem kühnen Bogen über den Rand der Stirne und bildeten an der Nasenwurzel eine Art von dem, was man Rätzel heißt. [Porger, Gustav [u. a.]: Deutsches Lesebuch für Lyzeen und höhere Mädchenschulen. Teil 8 = [Klasse 2]. [Schülerband]. 6. Aufl. Bielefeld 1918]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Rätzel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%A4tzel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ratz
Ratz
Ratze
Ratzefummel
ratzekahl
ratzen
Ratzer
ratzfatz
rau
Raub

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora