Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Rückblende, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Rückblende · Nominativ Plural: Rückblenden
Aussprache 
Worttrennung Rück-blen-de
Grundformrückblenden
eWDG

Bedeutung

Einfügung zurückliegender Zustände, Geschehnisse in einen Handlungsablauf, besonders im Film, um ein besseres Verständnis oder ein Weiterführen der bisherigen Handlung zu erreichen
Beispiele:
eine filmische, literarische, historische Rückblende
der Dichter schildert die Jugend des Künstlers in der Rückblende
in einer Rückblende zeigt der Film das alte Berlin
und dann hebt die Geschichte [wie sie im Film dargestellt wird], per Rückblende, an [ Tageszeitung1954]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Rückbesinnung · Rückblick · Rückrechnung · Rückschau · Rückwendung  ●  Analepse fachspr. · Flashback fachspr., engl., Jargon · Reminiszenz geh. · Retrospektive geh. · Rückblende fachspr., fig.
Assoziationen
  • (einer Sache) eingedenk sein · (sich etwas) bewusst machen · (sich etwas) in Erinnerung rufen · (sich etwas) vergegenwärtigen · (sich über etwas) klar werden · Revue passieren lassen · rekapitulieren · vor seinem inneren Auge vorbeiziehen lassen
  • (eine) Erinnerung (in sich) wachrufen · (wieder) in sich wachrufen · sich (etwas) ins Gedächtnis zurückrufen · sich (wieder) in Erinnerung rufen · sich (wieder) ins Gedächtnis rufen · sich zurückerinnern  ●  reminiszieren selten · (wieder) vor seinem geistigen Auge entstehen lassen geh. · in (seinen) Erinnerungen kramen ugs. · memorieren geh., selten · sich zurückbesinnen geh.
  • Rückschau  ●  Blick zurück fig.

Typische Verbindungen zu ›Rückblende‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rückblende‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rückblende‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Denn es gibt auf ihnen dreierlei Rückblenden auf sie von damals. [Müller,Herta: Der König verneigt sich und tötet, München: Carl Hanser Verlag 2003, S. 63]
Er erinnert sich an die Zeit von 1920 bis 1935 – diese Rückblende nimmt den halben Film ein. [Die Zeit, 10.03.1972, Nr. 10]
Warum das so ist, lässt sich in einer Rückblende erahnen. [Die Zeit, 04.10.2007, Nr. 40]
Die Rückblende bezieht sich zunächst auf die Jahre 1955 bis 1958. [Die Zeit, 02.03.1992, Nr. 09]
In Hof bestand der Deutsche Film zu einem großen Teil aus Rückblenden, schwarzweiß. [Die Zeit, 04.11.1988, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Rückblende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%BCckblende>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
rückbildungsfähig
Rückbildungsgymnastik
rückbinden
Rückbindung
Rückbleibsel
rückblenden
Rückblick
rückblickend
rückbuchen
Rückbuchung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora