Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Rücken gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Rücken, der
    1. 1. Rückseite des menschlichen Körpers zwischen Nacken und Becken
      1. mit Präposition
      2. [bildlich] ...
      3. Oberseite des tierischen Rumpfes
    2. 2. [übertragen] Dinge, die dem Rücken des Menschen, des Tieres als langgestreckter, hinterer oder oberer Teil eines Ganzen ähnlich sind

  • 2Rücken, das
    1. entsprechend der Bedeutung von rücken (1)

Rücken, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Rückens · Nominativ Plural: Rücken
Aussprache 
Worttrennung Rü-cken
formal verwandt mitrück-
Wortbildung  mit ›Rücken‹ als Erstglied: Rückenausschnitt · Rückenbeschwerden · Rückenborste · Rückenbreite · Rückendeckung · Rückenfallschirm · Rückenfell · Rückenflosse · Rückenflug · rückenfrei · rückengerecht · Rückengesundheit · Rückengurt · Rückenhaar · Rückenkorb · Rückenkratzer · Rückenkraul / Rückencrawl · Rückenkraulen · Rückenkraulschwimmen · Rückenlage · Rückenleder · Rückenlehne · Rückenleiden · Rückenlinie · Rückenmark · Rückenmuskulatur · Rückennaht · Rückennummer · Rückenpartie · Rückenpasse · Rückenplatte · Rückenpolster · Rückenproblem · Rückenschild · Rückenschlitz · rückenschlächtig · Rückenschmerz · Rückenschule · Rückenschwimmen · rückenschwimmen / Rücken schwimmen · Rückenseite · Rückenspezialist · Rückenstärkung · Rückenstück · Rückenstütze · Rückentrage · Rückentragkorb · Rückenverletzung · Rückenweite · Rückenwind · Rückenwirbel · rücklings
 ·  mit ›Rücken‹ als Letztglied: Bergrücken / Bergesrücken · Buchrücken / Bücherrücken · Dünenrücken · Eselsrücken · Felsrücken / Felsenrücken · Flachrücken · Fußrücken · Gebirgsrücken · Handrücken · Hirschrücken · Höhenrücken · Hügelrücken · Kalikorücken · Lammrücken · Landrücken · Lederrücken · Messerrücken · Nasenrücken · Pferderücken · Rehrücken · Rundrücken · Schweinerücken / Schweinsrücken · Senkrücken · 2Sesselrücken · Silberrücken · Sofarücken · 2Stuhlrücken · Zungenrücken
 ·  mit ›Rücken‹ als Binnenglied: breitrückig · hochrückig · schmalrückig · Schweinerückensteak
eWDG

Bedeutungen

1.
Rückseite des menschlichen Körpers zwischen Nacken und Becken
Beispiele:
ein breiter, gebeugter, krummer, hohler, schmaler, schwacher, starker Rücken
umgangssprachlich, verhüllend, scherzhaftder verlängerte Rücken (= Gesäß)
der Rücken krümmt sich, hat sich gestrafft
den Rücken aufrichten, beugen, geradehalten
einen steifen Rücken haben
jmdm. den Rücken kehren, zudrehen
er wandte uns den Rücken zu
jmdm. den Rücken abtrocknen, einseifen
er wärmte sich [Dativ] am Ofen den Rücken
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
auf dem Rücken liegen, schlafen, schwimmen
die Hände auf dem Rücken verschränken
etw. auf dem Rücken tragen
dem Gefangenen wurden die Hände auf den Rücken gebunden
er stürzte auf den Rücken, legte sich auf den Rücken
einen Rucksack auf den Rücken nehmen
jmdm. auf den Rücken klopfen
er legte ihm die Hand auf den Rücken
sich [Dativ] die Sonne auf den Rücken scheinen lassen
Grammatik: in Verbindung mit »gegen«
Beispiel:
Rücken gegen Rücken stehen (= einander abgewandt stehen)
Grammatik: in Verbindung mit »hinter«
Beispiel:
jmdm. die Arme hinter dem Rücken festhalten
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiel:
er gab mir einen Stoß in den Rücken
Grammatik: in Verbindung mit »mit«
Beispiel:
mit dem Rücken gegen die Wand lehnen
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
der Schweiß lief ihm über den Rücken
bildlich
Beispiele:
kaum hat man den Rücken gewandt (= kaum ist man fort), schon gibt es Streit
seinen Rücken vor jmdm. beugen (= jmdm. gegenüber unterwürfig sein)
den Rücken frei haben (= frei, ungehindert handeln können)
umgangssprachlichden Rücken steifhalten (= standhaft sein)
umgangssprachlicheinen breiten Rücken haben (= viel ertragen können)
umgangssprachlicheinen krummen Rücken machen (= kriecherisch sein)
ein Schauer läuft ihm den Rücken herab (= ihn schauert)
jmdm. den Rücken kehren (= nichts mehr von ihm wissen wollen)
er kehrte seiner Heimat den Rücken (= verließ sie)
jmdm. den Rücken decken, frei halten (= jmdm. Beistand leisten)
umgangssprachlichjmdm. den Rücken steifen, stärken (= jmdm. Mut machen)
umgangssprachlicher hat schon 50 Jahre auf dem Rücken (= er ist schon 50 Jahre alt)
umgangssprachlichsie liegen den ganzen Tag auf dem Rücken (= sie faulenzen den ganzen Tag)
umgangssprachlicheinen Streit auf jmds. Rücken austragen (= sich auf jmds. Kosten streiten)
umgangssprachlichda fiel ich auf den Rücken (= da war ich äußerst erstaunt)
umgangssprachlichsich [Dativ] eine Rute auf den Rücken binden
umgangssprachlichmit dem Rücken an der Wand kämpfen (= in die Verteidigung gedrängt sein)
umgangssprachlicher sieht immer, wie er mit dem Rücken an die Wand kommt (= wie er sich Vorteile verschaffen kann)
es läuft mir eiskalt über den Rücken (= ich schaudere)
umgangssprachlicher … ist tüchtig, glaube ich, er legt alle auf den Rücken (= übertrumpft sie alle) [ FrischHomo faber228]
hinter jmds. Rückenohne jmds. Wissen, heimlich
Beispiele:
hinter jmds. Rücken schlecht reden
sich [Dativ] hinter jmds. Rücken Vorteile verschaffen
in jmds. Rückenhinter jmdm.
Beispiele:
den Gegner, die Sonne im Rücken (= hinter sich) haben
jmdm. in den Rücken fallen (= jmdn. hinterrücks angreifen, gegen jmdn. unerwartet Stellung nehmen)
Oberseite des tierischen Rumpfes
Beispiele:
der glatte, kräftige Rücken des Hengstes
der Kater krümmte den Rücken
sich auf den Rücken des Pferdes schwingen
Mit gewölbtem Rücken saß eine gefleckte Katze auf einem Briefkasten [ UhsePatrioten1,219]
2.
übertragen Dinge, die dem Rücken des Menschen, des Tieres als langgestreckter, hinterer oder oberer Teil eines Ganzen ähnlich sind
Beispiele:
der Rücken (= Lehne) des Stuhles
der Rücken (= der Schneide entgegengesetzte Teil) des Messers, der Axt
der Rücken (= Schmalseite des Einbandes, an der die Blätter befestigt sind) des Buches
das Haus steht mit dem Rücken (= Rückseite) zum Fluss
der Rücken (= Oberseite) der Hand, des Fußes, der Nase
der Rücken (= Kamm) eines Berges
der Rücken [des Mantels] fällt weich und gerade [ Sibylle1962]
dichterischAuf dem Rücken einer wilden Brandungswoge wird es [das Rettungsboot] an Land geschmettert [ WeisenbornMädchen194]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Rücken · zurück · Rückblick · Rückfall · rückfällig · Rückgang · rückgängig · Rückkehr · Rücksicht · rücksichtslos · rücksichtsvoll · berücksichtigen · Rücksprache · Rückstand · rückständig · Rückzug · Rückhalt · rücklings · Rucksack · Rückseite · rückwärts · rückwärtig
Rücken m. ‘Rückseite des menschlichen Oberkörpers, Oberseite des tierischen Rumpfes’, ahd. (h)ruggi (8. Jh.), mhd. rügge, rugge, rück(e), ruck(e), asächs. hruggi- (in hruggibēn ‘Rückenknochen’), mnd. rugge, mnl. rugghe, rigghe, regghe, nl. rug, afries. hreg, aengl. hrycg (auch ‘Anhöhe’), engl. ridge (auch ‘Gebirgskamm, Erhöhung, First’), anord. hryggr, schwed. rygg (germ. *hrugja-) führen mit außergerm. Verwandten wie aind. krúñcati ‘krümmt sich, bewegt sich in Krümmungen’, lat. crux (Genitiv crucis) ‘Balken (mit Querholz), Marterpfahl’ (s. Kreuz), ir. crūach ‘Haufen, Schober, Hügel’, korn. cruc ‘Hügel’, lit. kriáuklas ‘(Ge)rippe, Skelett’, kriaũklė ‘Schneckenhäuschen’ auf ie. *(s)kreuk-, eine Erweiterung von ie. *(s)kreu-, seinerseits Erweiterung der verbreiteten und vielfach weitergebildeten Wurzel ie. *(s)ker- ‘drehen, biegen, kreisend bewegen’ (s. 2Reis n.). Mhd. frühnhd. rück(e) nimmt im 16. Jh. die Endung -en aus den obliquen Kasus des zur schwachen Flexion übergetretenen ehemaligen ja-Stammes an. – zurück Adv. ‘rückwärts, (nach) hinten, hinter, wieder zum Ausgangspunkt’, ahd. zi rugge (9. Jh.), mhd. ze rucke, zerucke, zerücke ‘hinter sich, rückwärts’, eigentlich ‘nach dem Rücken, auf dem, im Rücken, dem Rücken zu’, mnd. to rugge, mnl. terugghe, nl. terug. zurück bildet Zusammensetzungen mit Verben (vgl. zurückblicken, -gehen, -liegen, -rufen) und in der Regel deren Ableitungen auf -ung (vgl. Zurückbildung, -haltung), während Verbalnomina mit eigener Stammbildung die Kurzform Rück- bevorzugen. Rückblick m. ‘Blick auf Vergangenes’ (Ende 18. Jh.). Rückfall m. ‘Teil der Mitgift, der nach kinderlosem Absterben an die Verwandten zurückgeht, das Zufallen eines Lehens an den Lehnsherrn beim Tode des Lehnsträgers’ (Ende 17. Jh.); dann (wohl als Übersetzung von lat. bzw. medizin.-lat. recidīva) ‘Rückkehr in einen scheinbar überwundenen Krankheitszustand’, übertragen ‘Rückkehr in einen früheren (schlechteren) Zustand’ (18. Jh.); rückfällig Adj. (17. Jh.). Rückgang m. ‘Verringerung, Abnahme’; rückgängig Adj. ‘zum Ausgangspunkt zurückführend, sinkend’ (beide 17. Jh.). Rückkehr f. ‘das Zurückkehren, Heimkehr, Fahrt zum Ausgangspunkt zurück’ (Anfang 18. Jh.). Rücksicht f. ‘Achtsamkeit gegenüber Interessen, Gefühlen anderer, wohldurchdachte Erwägungen, Gründe’ (18. Jh.), Übersetzung von gleichbed. lat. respectus (s. Respekt); rücksichtslos Adj. ‘ohne Rücksicht handelnd, unbedenklich, schonungslos, selbstsüchtig’ (Anfang 19. Jh.), rücksichtsvoll Adj. ‘voll Rücksicht handelnd, Rücksicht nehmend’ (19. Jh.); berücksichtigen Vb. ‘Rücksicht nehmen, in Betracht ziehen, beachten’ (Anfang 19. Jh.). Rücksprache f. ‘Besprechung noch ungeklärter Fragen’ (18. Jh.), eigentlich ‘Bericht des Verhandlungsbevollmächtigten an den Auftraggeber’, wohl aus der nd. Kanzleisprache, mnd. ruggesprāke. Rückstand m. ‘Zurückbleibendes, Rest, noch ausstehende Forderung’ (17. Jh.); rückständig Adj. ‘restlich, übrigbleibend, noch ausstehend (von Zahlungen), überholten Ansichten anhängend, au fniederer Entwicklungsstufe verharrend’ (Ende 17. Jh.). Rückzug m. ‘Zurückweichen vor dem Angriff eines Gegners und Aufgabe des bis dahin besetzten Gebietes’ (17. Jh.). Mit Rücken bzw. älterem Rück(e) sind zusammengesetzt Rückhalt m. ‘Stütze, Hilfe, Rückendeckung, Vorbehalt’ (16. Jh.). rücklings Adv. ‘rückwärts, nach hinten, mit dem Rücken nach vorn oder nach unten’, ahd. ruggilingūn ‘rückwärts, hinten’ (um 900), mhd. rückelingen, frühnhd. rücklings (16. Jh., Luther), s. -lings. Rucksack m. ‘mit Traggurten versehener, auf dem Rücken zu tragender sackartiger Behälter’ (2. Hälfte 19. Jh.), aus den obd. Alpenmundarten in umlautloser Form, vgl. schweiz. ruggsack (Mitte 16. Jh.). Rückseite f. ‘rückwärtige, hintere Seite, Kehrseite’ (18. Jh.). rückwärts Adv. ‘nach hinten, zurück, der ursprünglichen Bewegung entgegengesetzt, mit dem Rücken zuerst, hinten’ (17. Jh.), eigentlich ‘nach der Richtung, wo sich der Rücken befindet’ (s. -wärts). Vgl. spätmhd. zurucke wart (14. Jh.). Auch, zumal bair. und öst., für ‘hinten’ (nach rückwärts ‘nach hinten’), wozu die Weiterbildung rückwärtig Adj. ‘dahinter, hinten, an der Rückseite befindlich oder geschehend’ (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Rücken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rücken‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rücken‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um dies noch besser erreichen zu können, hatte er seine rechte Hand auf ihren »verlängerten Rücken« gelegt. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 46]
Über seinen Rücken bekommen Sie dann die zum Verständnis der Bilder hinführenden Erklärungen. [Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 136]
Die Tiere sind stets bestrebt, den Rücken zum einfallenden Licht hin zu drehen. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 111]
Ich sah ihn im Hause verschwinden, mit gebeugtem Rücken, sehr müde. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 2066]
Nach allgemeiner Übereinkunft ist das edelste Stück vom Lamm der Rücken. [Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Rücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%BCcken#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Rücken, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rückens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Rü-cken
Grundformrücken
Wortbildung  mit ›Rücken‹ als Letztglied: 1Sesselrücken · Stühlerücken / 1Stuhlrücken · Tischerücken / Tischrücken
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von rücken (1)

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Rücken‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rücken‹.

Zitationshilfe
„Rücken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/R%C3%BCcken#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ruckelfrei
ruckelig
ruckeln
rucken
rücken
Rücken schwimmen
Rückenausschnitt
Rückenbeschwerden
Rückenborste
Rückenbreite

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora