Ratze, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ratze · Nominativ Plural: Ratzen
Aussprache
Worttrennung Rat-ze
Wortbildung
mit ›Ratze‹ als Erstglied:
ratzekahl
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ratte · Ratz · Ratze · ratzekahl
Ratte f. Die Herkunft des Namens des zur Familie der Mäuse gehörenden Nagetiers ist nicht geklärt. Ahd. ratta (9. Jh.), mhd. rate, ratte, asächs. ratta, mnd. mnl. ratte, nl. rat, aengl. ræt, engl. rat und die o-Formen mnd. rotte, nl. rot lassen sich vielleicht mit aind. rádati ‘beißt, nagt, schneidet’, lat. rōdere ‘nagen, benagen, verzehren’, kymr. rhathu ‘raspeln, glätten, ebnen’ sowie (mit ē-Stufe) ahd. rāʒi ‘scharf (von Geschmack), wild’ (9. Jh.), mhd. ræʒe ‘scharf (von Geschmack), hell (vom Ton), wild, keck, rauh, heiser’ verbinden unter einer Wurzel ie. *rēd-, *rōd-, *rəd- ‘scharren, schaben, kratzen, nagen’, wenn man (mit einigen Zoologen) davon ausgeht, daß die Hausratte schon vor der Römerzeit (obwohl im Lat. nicht belegt, erst mlat. ratus, 12. Jh.) in Mitteleuropa (aus Asien eingewandert?) ansässig war und einen einheimischen Namen im Sinne von ‘Nager’ trägt. Andererseits könnte die (auch im Hd. übliche) Lautung tt, das Fehlen des Namens im Lat. und seine verhältnismäßig späte Entlehnung ins Skandinav. auf den dt. Nordwesten als Entstehungsgebiet der Bezeichnung (aus einer Substratsprache Norddeutschlands?) hinweisen. Rechnet man dagegen (auf Grund des sprachlichen Befundes) mit einem erst späten Auftreten des Tieres in Europa, so kann ein Wandername mit lautmalender Grundlage (*ratt- als Nagegeräusch?) angenommen werden, wofür auch die roman. Bezeichnungen wie afrz. frz. rat, ital. ratto ‘Ratte’, span. port. rata ‘Ratte, weibliche Maus’ (neben span. port. rato ‘Maus’) sprechen. – Ratz m. ‘Ratte’, auch ‘Hamster’, (jägersprachlich) ‘Iltis’, Ratze f. ‘Ratte’ (beide vorwiegend obd.), ahd. ratza (11. Jh.), mhd. ratz(e). Vielleicht verhochdeutschte Bildungen von Ratte (s. o.); eher jedoch als affektisch verschärfte Formen anzusehen. ratzekahl Adv. ‘völlig, ganz und gar (kahl, leer)’ (Anfang 19. Jh.), auch rattenkahl, volksetymologische Umdeutungen aus radikal in Anlehnung an Ratte, Ratz(e), wohl in Hinblick auf den unbehaarten Schwanz der Ratte.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Rätter rattern Rattler ratz Ratz |
Ratzefummel ratzekahl Rätzel ratzen Ratzer |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)