Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Redaktion, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Redaktion · Nominativ Plural: Redaktionen
Aussprache  [ʀedakˈʦi̯oːn]
Worttrennung Re-dak-ti-on
Herkunft aus gleichbedeutend rédactionfrz
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
Tätigkeit eines Redakteurs; das Redigieren, Herausgeben von Texten
2.
a)
Gesamtheit der Redakteure (einer Zeitung, Rundfunkanstalt o. Ä.)
b)
Raum oder Räume für die Arbeit der Redakteure
c)
Abteilung, Geschäftsstelle, Büro bei einer Zeitung, einem Verlag, einer Rundfunkanstalt o. Ä., in dem Redakteure arbeiten
3.
fachsprachlich Veröffentlichung, (bestimmte) Ausgabe eines Textes
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
redigieren · Redaktion · redaktionell · Redakteur · Redaktor
redigieren Vb. ‘Texte für die Veröffentlichung bearbeiten, druckfertig machen’, entlehnt (um 1800) aus mfrz. frz. rédiger ‘zusammenstellen, ordnen, abfassen, ausarbeiten, zu Papier bringen’ (mfrz. auch ‘zurückführen’), das auf lat. redigere (redāctum) ‘zurücktreiben, zurückbringen, eintreiben’, übertragen ‘in einen Zustand, in eine Lage bringen, zu etw. machen, in Ordnung bringen’ beruht; vgl. lat. agere ‘treiben, handeln, tätig sein’. Heute vornehmlich Fachwort der Wissenschaft, der Publizistik und des Verlagswesens. Voraus geht redigieren ‘etw. mit Gewalt (zusammen)treiben, in eine Ordnung bringen, ordnen’ als unmittelbare Entlehnung (1. Hälfte 16. Jh.) aus lat. redigere. – Redaktion f. ‘Überprüfung, Bearbeitung eines Manuskripts vor der Veröffentlichung’ (Ende 18. Jh.), ‘Gesamtheit der Redakteure einer Zeitung, eines Verlages, deren Arbeitsräume’ (19. Jh.), Entlehnung von gleichbed. frz. rédaction, das als Nomen actionis zu den Bedeutungen des Verbs frz. rédiger gebildet ist; vgl. mfrz. rédaction ‘Zurückführung’, nach gleichbed. spätlat. redāctio (Genitiv redāctiōnis). redaktionell Adj. ‘die Redaktion betreffend’ (Ende 19. Jh.), frz. rédactionnel. Redakteur m. ‘gelehrter Sammler (von Verordnungen), Anordner, (wissenschaftlich ausgebildeter) Bearbeiter oder Verfasser von Texten in der Publizistik und im Verlagswesen’, Entlehnung (2. Hälfte 18. Jh.) von frz. rédacteur ‘wer Rechtstexte sammelt, ordnet, Zeitungsartikel u. dgl. schreibt bzw. bearbeitet’, gebildet als Nomen agentis (wohl in Anlehnung an rédaction) zu frz. rédiger. Redaktor m. ‘Bearbeiter, Herausgeber wissenschaftlicher Werke’ (Ende 18. Jh.), gelehrte nlat. Bildung in Anlehnung an lat. Nomina agentis auf -tor.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Redaktion · Schriftleitung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Redaktion‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Redaktion‹.

Verwendungsbeispiele für ›Redaktion‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gestern nachmittag war ich nun zum ersten Mal in der »Redaktion«. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 13]
Wieso hatte er sich vorgenommen, heute in der Redaktion anzurufen? [Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 25]
Hier war zur Zeit der Redaktion diese Organisation noch nicht voll durchgeführt. [Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. III, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 1]
Ihrer Redaktion haben Sie das Duzen vor der Kamera verboten. [Der Spiegel, 17.02.1997]
Ab der nächsten Nummer wird er die Redaktion leiten, eine gute Entscheidung. [Die Zeit, 11.03.1999, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Redaktion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Redaktion>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Recyclingquote
Recyclingsymbol
Red Power
Redakteur
Redakteurin
redaktionell
Redaktionsarbeit
Redaktionsausschuss
Redaktionsbeirat
Redaktionsgemeinschaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora