Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Regierung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Regierung · Nominativ Plural: Regierungen
Aussprache  [ʀeˈgiːʀʊŋ]
Worttrennung Re-gie-rung
Wortzerlegung regieren -ung
Wortbildung  mit ›Regierung‹ als Erstglied: Regierungsabkommen · Regierungsabordnung · Regierungsamt · regierungsamtlich · Regierungsamtsrat · Regierungsangabe · Regierungsangelegenheit · Regierungsangestellte · Regierungsantritt · Regierungsanweisung · Regierungsapparat · Regierungsarbeit · Regierungsarmee · Regierungsassessor · Regierungsauftrag · Regierungsausschuss · Regierungsbank · Regierungsbau · Regierungsbeamte · Regierungsbeauftragte · Regierungsbefehl · Regierungsbehörde · Regierungsberater · Regierungsbericht · Regierungsbeschluss · Regierungsbeteiligung · Regierungsbevollmächtigte · Regierungsbezirk · Regierungsbildung · Regierungsblatt · Regierungsblock · Regierungsbunker · Regierungsbündnis · Regierungschaos · Regierungschef · Regierungschefin · Regierungsclique · Regierungsdekret · Regierungsdelegation · Regierungsdirektor · Regierungsebene · regierungseigen · Regierungsentscheidung · Regierungsentwurf · Regierungserfahrung · Regierungserklärung · Regierungserlass · Regierungsfahne · regierungsfeindlich · Regierungsflieger · Regierungsflughafen · Regierungsform · Regierungsfraktion · regierungsfreundlich · Regierungsfunktion · regierungsfähig · Regierungsführung · Regierungsgebäude · Regierungsgegner · Regierungsgeschäft · Regierungsgewalt · Regierungshandeln · Regierungsinitiative · Regierungsinteresse · Regierungsjahr · Regierungskabinett · Regierungskanzlei · Regierungskoalition · Regierungskommission · Regierungskonferenz · Regierungskonsultation · Regierungskreis · Regierungskriminalität · Regierungskrise · Regierungskritik · Regierungskritiker · regierungskritisch · Regierungskurs · Regierungslager · Regierungslehre · Regierungsloge · Regierungsmacht · Regierungsmannschaft · Regierungsmaschine · Regierungsmehrheit · Regierungsmitglied · regierungsnah · Regierungsneubildung · Regierungsneuwahl · Regierungsoberamtsrat · Regierungsoberrat · Regierungsorgan · Regierungsorganisation · Regierungspartei · Regierungspartner · Regierungspersonal · Regierungsperspektive · Regierungsplan · Regierungspolitik · Regierungspolitiker · Regierungspolitikerin · Regierungsposten · Regierungspraxis · Regierungsprognose · Regierungsprogramm · Regierungsproklamation · Regierungspropaganda · Regierungspräsident · Regierungspräsidentin · Regierungspräsidium · Regierungsquelle · Regierungsrat · Regierungsreferendar · Regierungsruder · Regierungssache · Regierungsseite · regierungsseitig · Regierungssessel · Regierungssitz · Regierungssoldat · Regierungsspitze · Regierungssprecher · Regierungssprecherin · Regierungsstelle · Regierungsstil · Regierungsstudie · Regierungssystem · regierungstauglich · Regierungstisch · regierungstreu · Regierungstruppe · Regierungstätigkeit · Regierungsumbildung · regierungsunabhängig · Regierungsverantwortung · Regierungsverhandlung · Regierungsverordnung · Regierungsvertreter · Regierungsvertreterin · Regierungsviertel · Regierungsvorhaben · Regierungsvorlage · Regierungswechsel · Regierungsweise · Regierungszeit · Regierungszeitung · Regierungszentrale · Regierungsübernahme
 ·  mit ›Regierung‹ als Letztglied: Alleinregierung · Allparteienregierung · Ampelregierung · Arbeiter-und-Bauern-Regierung · Arbeiterregierung · Bezirksregierung · BRD-Regierung · Bundesregierung · DDR-Regierung · Doppelregierung · Einparteienregierung / Einparteiregierung · EU-Regierung · Exilregierung · Expertenregierung · Gegenregierung · Interimsregierung · Kantonsregierung · Koalitionsregierung · Kolonialregierung · Konzentrationsregierung · Landesregierung · Linksregierung · Marionettenregierung · Mehrheitsregierung · Militärregierung · Minderheitsregierung / Minderheitenregierung · Mitte-Rechts-Regierung · Nationalregierung · Provinzialregierung · Provinzregierung · Regionalregierung · Reichsregierung · Revolutionsregierung · Räteregierung · Schattenregierung · SED-Regierung · Selbstregierung · Separatregierung · Sowjetregierung · Staatsregierung · US-Regierung · Volksfrontregierung · Volksregierung · Vorgängerregierung · Weltregierung · Zentralregierung · Zivilregierung · Zwischenregierung · Übergangsregierung
Dieses Stichwort finden Sie in diesen Themenglossaren: DWDS-Themenglossar zur Europawahl 2024, DWDS-Themenglossar „Wählen in Deutschland“.
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Gruppe von Personen, die als Institution (Exekutivorgan) das Recht und die Macht hat, wichtige politische Entscheidungen zu treffen und ein Land, eine Region oder eine Organisation nach außen zu vertreten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die [demokratisch] gewählte, provisorische Regierung
als Akkusativobjekt: eine Regierung bilden; die Regierung stellen, führen, abwählen, stürzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Gespräche mit, Verhandlungen mit, Kritik an der Regierung; Proteste gegen die Regierung
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Regierung erklärt, beschließt, plant etw., reagiert auf etw., kündigt etw. an
als Genitivattribut: die Wahl, ein Beschluss, Maßnahmen, ein Vorschlag, der Rücktritt der Regierung
a)
an der Spitze eines souveränen Staates
siehe auch ¹Kabinett (1 a)
Der Begriff Regierung wird besonders für demokratisch gewählte Organe verwendet. Bei Diktaturen spricht man meist von einem Regime.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die konservative, rot-grüne, schwarz-gelbe Regierung; die amerikanische, britische, chinesische, französische Regierung
mit Genitivattribut: die Regierung des Landes
in Koordination: Regierung und Opposition, Parlament, Partei, Gewerkschaften, Unternehmen, Verwaltung, Militär
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Regierung von Bundeskanzler, Ministerpräsident, Präsident, Premier‍(minister) […]
Beispiele:
Wir wollen […] sicherstellen, dass wir zu einem Abkommen kommen, das von der Schweizer Regierung, den Kantonen, dem Parlament und dem Volk unterstützt wird. [Neue Zürcher Zeitung, 19.03.2024]
Der Regierung obliegt […] die »vollziehende Gewalt«, das heißt die Durchführung der Staatsgeschäfte. Dem Parlament obliegen die Kontrolle der Regierung und die Gesetzgebung. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2017]
Die Labour‑Partei, die bei der Parlamentswahl im kommenden Jahr nach derzeitigen Umfragen die Regierung der Konservativen ablösen wird, hat einen anderen Blick auf die Globalisierung als die Tories. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.11.2023]
[Hubert] Gorbach war ab Februar 2003 Infrastruktur‑ bzw. Verkehrsminister, ab Oktober 2003 bis Jänner 2007 auch Vizekanzler der Regierung von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel. [Der Standard, 12.11.2011]
Wie der Britische Nachrichtendienst meldet, wurde ein neues peruanisches Kabinett unter der Ministerpräsidentschaft des Senators Julio Ernesto Portugal gebildet, nachdem die Regierung Belaunde am Dienstag zurückgetreten war. [Berliner Zeitung, 25.01.1946]
b)
an der Spitze einer Region oder eines Teilstaates mit eigener Verwaltung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die konservative, rot-grüne, schwarz-gelbe Regierung
mit Genitivattribut: die Regierung des Bundeslandes, des Kantons, der Provinz
mit Präpositionalgruppe/-objekt: die Regierung von Ministerpräsident [N]
Beispiele:
Während in der Regierung von Schwyz alles beim Alten bleibt, gab es im Parlament deutliche Verschiebungen: Im Kantonsrat müssen alle Parteien Sitze an die SVP abtreten, sie gewann 5 Sitze und hat jetzt 38 Sitze im 100‑köpfigen Rat. [Luzerner Zeitung, 04.03.2024]
Am 5. Juli beschloß die Republik Serbien im Eilverfahren die Auflösung des Parlaments und der Regierung der Provinz Kosovo und liquidierte damit praktisch deren Autonomie. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
Mallorca geht weiter gegen illegale Ferienvermietungen vor: So will die Regierung der Baleareninsel Daten der Finanzbehörde mit denen der Gemeinden abgleichen, um festzustellen, für welche Ferienappartements zwar geworben, aber keine Ökosteuer gezahlt wurde. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.11.2023]
2015 entzog die Regierung von Oberbayern dem Arzt die Approbation, weil er Hygienemängel in seiner Praxis in Bogenhausen nicht abgestellt hatte. [Süddeutsche Zeitung, 12.10.2017]
Darf sie [die britische Regierung] den Austritt aus der Europäischen Union auf Grundlage des Brexit‑Referendums allein beantragen? Oder hat das britische Parlament ein Mitspracherecht, bevor das offizielle Gesuch nach Brüssel geschickt wird? […] Darüber hinaus wollten auch die Regierungen von Schottland, Wales und Nordirland mitentscheiden. [Rhein-Zeitung, 25.01.2017]
Die Regierung des Bundeslandes [Bremen] hat beschlossen, den [Bundes-]Ligaverband an den Kosten für Polizei‑Einsätze bei Werder‑Heimspielen (1,4 Mio in der letzten Saison) zu beteiligen. [Bild, 23.07.2014]
Im November 1923 versuchte Hitler nach Überrumpelung der bayerischen Regierung durch einen Putsch die Reichsregierung zu stürzen und eine Diktatur zu errichten, scheiterte aber schon am nächsten Tage am Widerstand von Reichswehr und Polizei. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland. Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 318]
c)
häufig vergleichend, umgangssprachlich an der Spitze der Europäischen Union
Beispiele:
Die Europäische Kommission ist eine Art Regierung der Europäischen Union (EU). Während in Deutschland Kanzlerin Angela Merkel Minister hat, hat die EU‑Kommission sogenannte Kommissare. Jeder Kommissar ist für ein Thema zuständig, etwa Wirtschaft, Gesundheit oder Umwelt. [Allgemeine Zeitung, 22.07.2020]
Wir brauchen einen Sondergipfel zu den EU‑Afrika‑Beziehungen, an dem die afrikanischen und EU‑Regierungschefs teilnehmen sowie die Regierung der Europäischen Union. [Die Welt, 07.09.2023]
Erstmals wechselt eine Frau aus dem deutschen Kabinett auf den Chefposten der Regierung der Europäischen Union in Brüssel. [Der Tagesspiegel, 18.07.2019]
Die Regierung der EU steht nicht zur Wahl [Überschrift] Auf dem Wahlzettel stehen jeweils nur die nationalen Parteien (40 in Deutschland, wegen CDU/CSU treten aber 41 zur Wahl an). Gewählt werden also keine Personen, sondern Parteien. Das Wahlergebnis entscheidet darüber, wie viele Abgeordnete jede Partei im EU‑Parlament hat. Die EU‑Kommission, also die »Regierung« Europas, wird vom Parlament kontrolliert, aber nicht gewählt. [Bild am Sonntag, 26.05.2019]
Die EU soll eine aufgeblähte Verwaltung haben, lautet ein häufiger Vorwurf. Stimmt nicht! Tatsächlich beschäftigt die »Regierung der EU«, die Kommission, rund 25.000 Mitarbeiter. Das sind nur 6.000 mehr als in allen Bundesministerien. Andersherum: In Deutschland ist ein Ministeriumsmitarbeiter statistisch für 4.333 Bürger zuständig. In Brüssel muss ein Regierungsbeamter 18.200 EU‑Bürger betreuen. [Bild, 06.01.2007]
d)
allgemeiner, häufig vergleichend, umgangssprachlich als Leitung einer Institution oder Organisation
Beispiele:
Bereits in den vergangenen Wochen war die Spaltung im sechsköpfigen Direktorium, quasi die Regierung der Notenbank, und im 25‑köpfigen Rat offensichtlich geworden. [Neue Zürcher Zeitung, 04.02.2022]
Die IOC‑Exekutive, die Regierung der Organisation, wird zudem über die Agenda 2020 bei ihren Treffen in Antalya (9. bis 11. April), in Lausanne (8./9. Juni und 22. bis 24 Oktober) und im Vorfeld der Session in Monaco beraten. [Die Zeit, 17.03.2014 (online)]
Der langjährige Chef der radikal‑islamischen Palästinenserorganisation Hamas, Chaled Maschaal, will sein Amt aufgeben. […] Seit 1996 ist Maschaal Chef des Politbüros, einer Art Regierung der Organisation. [Die Zeit, 21.01.2012 (online)]
Die Entscheidung, wo Weltmeisterschaften ausgetragen werden, liegt beim Exekutivkomitee. Das Gremium ist quasi die Regierung des Verbandes, die Fifa‑Statuten sind die Verfassung, auf deren Grundlage es arbeitet. Das Komitee hat 24 Mitglieder: Fifa‑Präsident Sepp Blatter, acht Vizepräsidenten und 15 einfache Mitglieder. [Der Spiegel, 17.10.2010 (online)]
Ex‑Bundesministerin Christine Bergmann (63, SPD) ist gestern Abend in die Leitung der Evangelischen Landeskirche Berlin‑Brandenburg gewählt worden. Bergmann erhielt 115 von 149 Stimmen – das beste Ergebnis aller neun gewählten Synoden‑Mitglieder. Das Gremium hat insgesamt 19 Mitglieder, führt die Kirche wie eine Regierung. Als Vorsitzende wurde Anneliese Kaminiski mit großer Mehrheit wieder gewählt. [Bild, 17.01.2003]
2.
vollziehende, ausführende Gewalt in einem Staat
Grammatik: nur im Singular
Synonym zu Exekutive
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Regierung übernehmen
in Präpositionalgruppe/-objekt: an der Regierung sein; an die Regierung gelangen, kommen
Beispiele:
In Kroatien sind starke nationalistische und demokratisch bedenkliche Kräfte an der Regierung. [Der Standard, 02.02.2016]
1989 kehrte langsam wieder Frieden [in Nicaragua] ein, die Contra‑Rebellen gaben ihre Waffen ab und Wahlen wurden abgehalten, bei denen die Sandinisten diesmal verloren. [Daniel] Ortega musste in die Opposition und schaffte es erst 2006 zurück an die Regierung. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.2024]
Im 18. Jahrhundert führte der bayerische Kurfürst Karl Albrecht einen selbst angezettelten aussichtslosen Krieg gegen die Österreicher. Als er 1745 verstarb, kam sein Sohn an die Regierung. Er schloss kurz darauf den Frieden von Füssen. [Münchner Merkur, 30.03.2024]
Misratas Milizen sind im ganzen Land gefürchtet. 2011 haben sie Ghadhafis Armee zurückgeschlagen und bis nach Tripolis verfolgt. 2014 rollten ihre Pick‑ups mit schwerbewaffneten Kriegern erneut in die Hauptstadt und übernahmen dort sogar die Regierung. [Neue Zürcher Zeitung, 27.02.2023]
Nachdem Basil Oberholzer aus beruflichen Gründen vor gut einem Jahr aus dem Kantonsparlament zurücktrat, dürfte er nicht nach der Regierung greifen wollen. [St. Galler Tagblatt, 06.08.2022]
3.
Zeitraum, in dem eine Person oder Gruppe die Regierung ausübt
Grammatik: Plural selten
Beispiele:
[Bundeskanzler Olaf] Scholz legte in den Koalitionsverhandlungen größten Wert darauf, dass die Erhöhung [des Mindestlohns] im ersten Jahr seiner Regierung erfolgt. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 09.02.2022]
Vor der Regierung Schüssel I war Österreich durch das Proporzsystem von SPÖ und ÖVP dominiert, auch spielten Gewerkschaft und Unternehmervertreter im Rahmen der Sozialpartnerschaft eine wesentlichere Rolle in der politischen Willensbildung, als es unter der Kanzlerschaft Schüssels der Fall war. [Wolfgang Schüssel. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 23. März 2024]
Blinken hatte seine Karriere im Außenministerium während der Regierung von Bill Clinton begonnen. [Reutlinger General-Anzeiger, 21.01.2021]
Unter der Regierung von Bundeskanzler Bruno Kreisky hatte die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) bereits im Jahr 1977 in Wien eine offizielle Vertretung eröffnet. [Der Standard, 10.03.2006]
Vor 400 Jahren begann die gemeinsame Regierung von Köln und Berchtesgaden durch denselben Herrscher aus dem Hause Wittelsbach. Von 1594 bis 1723 regierten Ferdinand von Bayern und seine Nachfolger Maximilian Heinrich und Joseph Clemens von Bayern sowohl als Kurfürst und Erzbischof von Köln als auch als Fürstprobst von Berchtesgaden. [Süddeutsche Zeitung, 18.06.1994]
4.
selten das Regieren, Ausüben der exekutiven Staatsgewalt
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Mit der Stellung des Herrschers, nicht mit seiner Person, verbindet sich die Macht im Staat. • Methode (術, shù): Der Herrscher bedient sich einer bestimmten Methode, um seine Kontrolle über den Staat aufrechtzuerhalten. • Gesetze (法, fǎ): Regierung erfolgt nach festgelegten Standards und Regeln. Mit den anderen Denkschulen ihrer Zeit waren sich die Legalisten einig, dass nur ein starker Monarch Beständigkeit und Ordnung garantieren kann. [Legalismus. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 08. Dezember 2022]
[…] die Herren Grundeigentümer sehen sich schon wieder auf »ihrem« Grund und Boden, Knute schwingend über Gutsarbeitem und Schnittern. Auf diesen ihren Wunschtraum arbeiten sie hin. Das ist der Sinn ihrer »Regierung«. [Berliner Zeitung, 29.09.1970]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
regieren · Regierung
regieren Vb. ‘lenken, herrschen, verwalten, leiten’, mhd. regieren ‘herrschen, beherrschen’, entlehnt aus gleichbed. afrz. regir (frz. régir) oder unmittelbar aus lat. regere (rēctum) ‘geraderichten, lenken, leiten, herrschen’; vgl. die frühe Nebenform mhd. frühnhd. (bis ins 16. Jh.) regnieren (nach afrz. regner ‘herrschen, regieren, leben’ oder diesem zugrundeliegendem lat. rēgnāre ‘König sein, herrschen, gebieten, beherrschen’). Als grammatischer Ausdruck folgt regieren ‘fordern, nach sich ziehen’ (Anfang 17. Jh.) der entsprechenden terminologischen Verwendung von lat. regere bei Grammatikern der Neuzeit (so in dt. Sprachlehren seit dem 15. Jh., vgl. auch gleichbed. aprov. regir, mfrz. frz. régir). – Regierung f. (Mitte 15. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geschichte, Politik
Unterbegriffe
  • Fünfherrschaft · Pentarchie
  • Hexarchie · Sechsherrschaft

Politik
Regierung · Regierungsgewalt · Staatsgewalt · Staatsmacht  ●  Administration fachspr. · Gubernative fachspr., lat.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Politik
Herrschersitz · Herrscherstuhl · Kaiserstuhl · Königsstuhl · Regierung · Thron
Assoziationen

Kabinett · Kollegium der Minister · Ministerriege · Regierung · Regierungskabinett · Regierungsmannschaft · Runde der Ministerinnen und Minister · Staatsführung  ●  Ministerrunde ugs.
Assoziationen

Politik
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Regierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Regierung‹.

Zitationshilfe
„Regierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Regierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Regierbarkeit
regieren
Regierende Bürgermeisterin
Regierender Bürgermeister
Regierer
Regierungsabkommen
Regierungsabordnung
Regierungsamt
regierungsamtlich
Regierungsamtsrat

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora