Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Regierungsbündnis, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Regierungsbündnisses · Nominativ Plural: Regierungsbündnisse
Aussprache [ʀeˈgiːʀʊŋsˌbʏntnɪs]
Worttrennung Re-gie-rungs-bünd-nis
Wortzerlegung Regierung Bündnis
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

aus einer Koalition von Parteien gebildete Regierung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein bestehendes, breites, bürgerliches, geplantes, konservatives, künftiges, linkes, mögliches, neues, stabiles Regierungsbündnis; ein rot-grün-rotes, rot-rot-grünes, schwarz-gelb-grünes Regierungsbündnis; das derzeitige, gegenwärtige, jetzige Regierungsbündnis
als Akkusativobjekt: ein Regierungsbündnis aufkündigen, beenden, bilden, gefährden, fortsetzen, schmieden, verlassen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Bedingungen, Chancen für ein Regierungsbündnis; Gespräche über ein Regierungsbündnis
als Aktivsubjekt: ein Regierungsbündnis bricht auseinander, scheitert, zerbricht
als Genitivattribut: die Aufkündigung, der Bruch, der Fortbestand, die Fortsetzung, die Neuauflage eines Regierungsbündnisses
Beispiele:
Gleich nach der Landtagswahl am 8. Oktober in Hessen hatte die CDU mit Gesprächen mit Grünen und SPD begonnen und auch mit der FDP gesprochen. Als Wahlsiegerin kann sie sich aussuchen, ob sie erneut mit den Grünen oder mit der SPD ein Regierungsbündnis schmiedet. [Frankfurter Rundschau, 31.10.2023]
Anders als CDU‑Chef Friedrich Merz, der kürzlich eine Zusammenarbeit mit den Grünen nicht kategorisch ausschließen wollte, lehnte Söder ein Regierungsbündnis mit den Grünen im Bund klar ab. [Politische Aschermittwochs-Gefechte mit harten Bandagen, 14.02.2024, aufgerufen am 15.02.2024]
Spitzenvertreter von CDU/CSU und SPD sind am Donnerstagmittag in Berlin zu ihrer dritten und möglicherweise entscheidenden Sondierungsrunde zusammengekommen. Wie bei den Treffen zuvor wollen die insgesamt 21 Unterhändler die Chancen für ein schwarz‑rotes Regierungsbündnis ausloten. [Die Zeit, 17.10.2013 (online)]
Bei den Landtagswahlen 2005 wird es für die Grünen darum gehen, die beiden einzigen noch bestehenden rot‑grünen Regierungsbündnisse auf Länderebene zu verteidigen. [Der Tagesspiegel, 03.10.2004]
Jede Drohung, den Partner mit einer wechselnden Mehrheit zu überspielen, strapaziert ein Regierungsbündnis auf das äußerste. [Wechselnde Mehrheiten. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1992]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Regierungsbündnis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Regierungsbündnis‹.

Zitationshilfe
„Regierungsbündnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Regierungsb%C3%BCndnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Regierungsbevollmächtigte
Regierungsbezirk
Regierungsbildung
Regierungsblatt
Regierungsblock
Regierungsbunker
Regierungschaos
Regierungschef
Regierungschefin
Regierungsclique

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora