Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Rennen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Rennens · Nominativ Plural: Rennen
Aussprache 
Worttrennung Ren-nen
Grundformrennen
Wortbildung  mit ›Rennen‹ als Erstglied: Rennachter · Rennausgang · Rennauto · Rennbahn · Rennboot · Renneiner · Renneinsatz · Rennerfolg · Rennergebnis · Rennfahrer · Rennfahrerin · Rennfahrrad · Rennfahrt · Rennfahrzeug · rennfertig · Rennflitzer · Rennformel · Renngerät · Rennglück · Rennkajak · Rennklasse · Rennkurs · Rennleiter · Rennleitung · Rennläufer · Rennläuferin · Rennmaschine · Rennmotorrad · Rennpappe · Rennpferd · Rennpiste · Rennplatz · Rennprofi · Rennquintett · Rennrad · Rennreifen · Rennreiter · Rennrodel · Rennrodeln · Rennrodler · Rennrollstuhl · Rennschlitten · Rennschuh · Rennschwein · Rennsegler · Rennsemmel · Rennserie · Rennsieg · Rennsport · Rennsportwagen · Rennstall · Rennstrecke · Renntag · renntauglich · Rennunfall · Rennveranstaltung · Rennverein · Rennvierer · Rennwagen · Rennwette · Rennzweier
 ·  mit ›Rennen‹ als Letztglied: Abfahrtsrennen / Abfahrtrennen · Abstiegsrennen · Achterrennen · Altersgewichtsrennen · Aufstiegsrennen · Ausgleichsrennen / Ausgleichrennen · Autorennen · Badewannenrennen · Bahnrennen · Bergrennen · Bobrennen · Bootsrennen · Dauerrennen · Derbyrennen · Eintagesrennen · Einzelrennen · Elefantenrennen · Eröffnungsrennen · Etappenrennen · Flachrennen · Fliegerrennen · Formel-1-Rennen · Galopprennen · Grand-Tourisme-Rennen · Hauptrennen · Hindernisrennen · Hunderennen · Hürdenrennen · Jagdrennen · Juniorenrennen · Kandaharrennen · Karrettenrennen / Karettenrennen · Kartrennen · Kopf-an-Kopf-Rennen · Mannschaftsrennen · Motorradrennen · Pferderennen · Querfeldeinrennen · Radrennen · Rattenrennen · Rollerrennen · Rundstreckenrennen · Saisonrennen · Sandbahnrennen · Scheibtruhenrennen · Schubkarrenrennen · Sechstagerennen · Seifenkistenrennen · Skirennen / Schirennen · Speedwayrennen · Sprinterrennen · Steherrennen · Straßenrennen · Titelrennen · Trabrennen · Velorennen · Verfolgungsrennen · Veteranenrennen · Vorrennen · Wagenrennen · Weltcuprennen · Wettrennen · Wildwasserrennen · Windhundrennen / Windhunderennen · WM-Rennen · Zuchtrennen
Mehrwortausdrücke  das Rennen ist gelaufen · das Rennen machen · im Rennen bleiben · im Rennen liegen · im Rennen sein
eWDG

Bedeutung

sportlicher Wettkampf im Laufen, Fahren (zu Wasser und zu Lande), Reiten, bei dem die Schnelligkeit bewertet wird
Beispiele:
ein packendes, scharfes Rennen
Sportein totes (= unentschiedenes) Rennen
ein Rennen veranstalten, abhalten
umgangssprachlichnach der fünften Runde war das Rennen bereits gelaufen (= entschieden)
ein Rennen fahren, reiten
für unsere Ruderer ist dies Rennen nicht mehr zu gewinnen
das Rennen verlieren
das Rennen machen (= als erster durchs Ziel kommen)
er geht aus dem Rennen (= gibt vor dem Ziel auf)
er hat den Hengst für das Rennen, zum Rennen gemeldet
er wird seine Meldung für das Rennen abgeben
auch in diesem Jahr war es ihm nicht gelungen, ins Rennen zu kommen
dreißig Fahrer gingen ins Rennen
alle, die gestartet waren, blieben auch im Rennen
Berlin hatte diesmal die besten Nachwuchsläufer im Rennen
sie liegen (gut, ausgezeichnet) im Rennen
(als Zuschauer) zu einem Rennen gehen
der Hengst […] lief erneut ein großes Rennen [ Tageszeitung1958]
bildlich das Rennen aufgeben (= auf weitere Anstrengungen verzichten)
Beispiele:
er liegt gut, hervorragend im Rennen (= er hat gute, hervorragende Gewinn-, Erfolgschancen)
Einer allein wird den Weg verlieren, / einer allein gibt das Rennen auf [ BaierlFeststellung10]
umgangssprachlich das Rennen machen (= Erfolg haben, sich im Wettbewerb anderen gegenüber durchsetzen)
Beispiel:
Am Schluß macht doch wieder mein Dicker das Rennen [ BrechtCaesar86]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
rennen · Rennen · Renner · berennen · verrennen
rennen Vb. ‘schnell laufen’, ahd. rennen ‘laufen machen, jagen, treiben, zusammenlaufen lassen, sammeln’ (um 900), mhd. mnd. rennen, auch ‘schnell reiten, laufen’, asächs. rennian ‘zusammenlaufen lassen’, mnl. nl. rennen ‘schnell laufen, fließen’, aengl. (mit r-Metathese) ærnan ‘rennen, reiten, fahren’, anord. renna ‘laufen machen, eingießen, verschlingen, bewegen, rennen’, schwed. ränna ‘rennen, laufen’, got. urrannjan ‘aufgehen lassen’ stehen als Kausativa (germ. *rannjan) zu dem unter rinnen (s. d.) angeführten Verb und bedeuten eigentlich ‘fließen, laufen machen’, also ‘in Bewegung setzen, (an)treiben, jagen’. Daraus entwickelt sich in mhd. Zeit durch Ersparung des Objekts intransitiver Gebrauch mit der Bedeutung ‘laufen’. – Rennen n. ‘sportlicher Wettkampf im Laufen, Fahren, Reiten’, zuvor ‘Turnier, Hetze, Jagd’ (15. Jh.). Renner m. ‘Rennpferd’, spätmhd. renner ‘wer (hin und her) rennt, viel beschäftigt ist, Stallknecht, reitender Bote’, frühnhd. ‘Rennpferd’. berennen Vb. ‘gegen etw. anrennen, angreifen, stürmen’, mhd. berennen ‘überrinnen machen, begießen, laufen lassen, tummeln, angreifen, bestürmen’. verrennen Vb. reflexiv ‘hartnäckig an einer Sache festhalten, sich verbohren, sich verirren’, mhd. verrennen ‘überrinnen machen, übergießen, bestreichen, jagen, antreiben’, reflexiv ‘zu weit rennen, sich reitend verirren’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Lauf · Rennen · Wettlauf · Wettlaufen · Wettrennen (um)
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Sport
Rennen[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Rennen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Rennen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Rennen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das sollte nun ein Rennen sein und keiner überholte den andern! [Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff, München: Hanser 1971 [1971], S. 249]
Beim letzten Rennen hat er nur den zweiten Platz erkämpft. [Trott, Magda: Puckis neue Streiche, Stuttgart: Titania (1951) [1920], S. 134]
Es war ein phantastisch schnelles Rennen, warten wir ab auf die Zeit. [o. A.: Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin, Wettbewerbe. Reportage vom 100 m-Endlauf der Männer, 03.08.1936]
Er scheint sich das Rennen nicht nehmen lassen zu wollen. [o. A.: Reportage vom Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring, 17.07.1932]
Wenn dies auch noch nicht perfekt der Fall ist, so muß doch zumindest die Fähigkeit des »Rennens« erworben worden sein. [Heberer, Gerhard: Die Herkunft der Menschheit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 283]
Zitationshilfe
„Rennen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Rennen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Rennbahn
Rennboot
Renneiner
Renneinsatz
rennen
Renner
Rennerei
Rennerfolg
Rennergebnis
Rennfahrer

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora