Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Reparation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Reparation · Nominativ Plural: Reparationen · wird meist im Plural verwendet
Aussprache  [ʀepaʀaˈʦi̯oːn]
Worttrennung Re-pa-ra-ti-on
Wortzerlegung reparieren -ation
Herkunft zu reparātiōlat ‘Wiederherstellung, Erneuerung’, vgl. réparationsfrz (Plural) ‘Reparationen’
eWDG

Bedeutung

Wiedergutmachung, die ein für den Kriegsausbruch und materielle Schäden verantwortliches Land dem Sieger zu leisten hat
Beispiele:
Reparationen auferlegen, leisten, zahlen
das [Bockbier] gab es damals nur für den Export oder als Reparation [ H. KantAula234]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
reparieren · Reparatur · Reparation · irreparabel · reparabel
reparieren Vb. ‘ausbessern, instand setzen’, entlehnt (Anfang 16. Jh.) aus lat. reparāre ‘wiedererwerben, wiederherstellen, erneuern’; vgl. lat. parāre ‘(zu)bereiten, Vorkehrungen treffen, erwerben’. – Reparatur f. ‘Ausbesserung, Instandsetzung’ (Anfang 18. Jh.), aus mlat. reparatura ‘Wiederherstellung’, früheres, zum Verb gebildetes Reparierung (17. Jh.) ablösend. Reparation f. (meist Plur.) ‘Kriegsentschädigung, Wiedergutmachungsleistung an den Sieger’. Das Ende des 16. Jhs. aus lat. reparātio (Genitiv reparātiōnis) ‘Wiederherstellung, Erneuerung’ entlehnte Substantiv tritt zunächst in der gleichen Bedeutung wie späteres Reparatur (s. oben) auf, wird aber in der 2. Hälfte des 19. Jhs. von diesem zurückgedrängt. Die heutige Bedeutung entsteht etwa 1920, dem Gebrauch von frz. réparations (Plur.) folgend. Verb und Substantive beziehen sich bis Anfang 18. Jh. vornehmlich auf Instandsetzung und Erneuerung von Festungsanlagen und Kriegsgerät. irreparabel Adj. ‘nicht wiederherstellbar, nicht heilbar, unersetzlich’, Entlehnung (18. Jh.) von gleichbed. frz. irréparable, aus lat. irreparābilis ‘unersetzlich, unwiederbringlich’, zu lat. parāre (s. oben) mit assimiliertem negierenden 2in- (s. d.). Wohl daraus abgeleitet (trotz frz. réparable und lat. reparābilis) das später bezeugte (20. Jh.) Gegenwort reparabel Adj. ‘ausbesserungsfähig, wiederherstellbar, ersetzbar’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
  • Kriegsentschädigungen · Reparationen · Reparationslasten · Reparationsleistungen · Reparationszahlungen · Schadensersatz für Kriegsschäden · Wiedergutmachungsleistungen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Reparation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reparation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Reparation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als besiegtes Land hat Japan selbstverständlich auch die Pflicht, an uns Reparationen zu zahlen, und auch darüber hat sie kein Wort gesagt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Zu um so größerem Dank ist das deutsche Volk für die nunmehr erfolgte Senkung der Reparationen verpflichtet. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
Die Reparationen hätten nur durch den Export bezahlt werden können. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Die Reparationen seien auf dem Papier vielleicht sehr klug, in der Praxis aber ungeheuer töricht gewesen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1932]]
Polen habe auf Reparationen bereits 1950 verzichtet und dies uns gegenüber bekräftigt. [Nr. 92: Gespräch Kohl mit Mazowiecki vom 14. November 1989. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 28418]
Zitationshilfe
„Reparation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reparation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
reorganisieren
Reorganisierung
Reorientierung
reparabel
Reparateur
Reparationsabkommen
Reparationsanspruch
Reparationsausschuss
Reparationsforderung
Reparationsfrage

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora